Die Hauptrunde zeigt heute ihre letzten Zuckungen, schon im Voraus können wir uns von Schwenningen, Straubing, Augsburg und Köln verabschieden. Am oberen und unteren Tabellenende sind die Entscheidungen bereits gefallen. Spannung bietet nur noch der Wettlauf um die Plätze 3 bis 10. Zugegeben, das ist auch noch eine ganze Menge.
Straubing – Augsburg
Es hätte ein Endspiel um Platz 12 werden können, doch nach den letzten Ergebnissen können die Tigers nur noch Platz 13 im Fernduell gegen die Wild Wings verteidigen. Ein Zähler gegen den AEV dürfte genügen, um sich nicht mit der Roten Laterne aus dieser Spielzeit zu verabschieden. Der AEV hat die letzten vier Spiele verloren, auswärts gab es 19 Pleiten in Folge. Die Tigers haben fünf ihrer letzten sechs Heimspiele gewonnen. Bisher gewann immer das Heimteam: Augsburg 3:1 und 4:1, Straubing 4:2. Spielleiter sind Eric Daniels und Sven Fischer.
(Rot Auswärtsteam)
9 | 10.10.2014 | Straubing Tigers | Augsburger Panther | 1 | 3 |
23 | 05.12.2014 | Straubing Tigers | Augsburger Panther | 1 | 4 |
34 | 02.01.2015 | Straubing Tigers | Augsburger Panther | 4 | 2 |
52 | 01.03.2015 | Straubing Tigers | Augsburger Panther |
Krefeld – Wolfsburg
Eines der Spiele, bei dem es noch richtig um etwas geht, ist das in Krefeld. Der KEV kann seine Position noch um einen Platz verbessern, hat aber trotzdem keine Chance mehr auf das Heimrecht, die Grizzlies könnten auf den letzten Drücker noch den Sprung direkt ins Viertelfinale schaffen. Beide können sich nur mit einen Dreier verbessern. Der KEV hat viermal in Folge gewonnen, darunter die letzten beiden Heimspiele. Wolfsburg hat drei der letzten vier Spiele gewonnen. Bisherige Bilanz: Das erste Spiel in Wolfsburg gewann der KEV 5:4 n.P. Es folgte eine 0:5-Heimniederlage und ein 2:5 in Wolfsburg. Spielleiter sind Simon Aicher und Lars Brüggemann.
6 | 28.09.2013 | Krefeld Pinguine | GA Wolfsburg | 5 | 4 | np |
23 | 05.12.2014 | Krefeld Pinguine | GA Wolfsburg | 0 | 6 | |
29 | 21.12.2014 | Krefeld Pinguine | GA Wolfsburg | 2 | 5 | |
52 | 01.03.2015 | Krefeld Pinguine | GA Wolfsburg |
Mannheim – Nürnberg
Unter anderen Bedingungen hätte es ein heißes Duell werden können, wenn die Adler im letzten Heimspiel die Ice Tigers empfangen. Doch die Ausbeute der Kurpfälzer in den letzten Partie, vor allem bei großem Widerstand, war dann doch eher diskret. Die Franken dagegen befinden sich seit Wochen in bestechender Form, wie Wolfsburg haben auch sie noch die Möglichkeit, sich die direkte Viertelfinalqualifikation zu schnappen. Von den letzten zehn Spielen hat Nürnberg acht gewonnen. Die Adler haben drei der letzten vier Spiele verloren. Bilanz bisher: Spiel 1 gewann Mannheim zuhause 4:0, das erste Spiel in Nürnberg 2:1, es folgte eine 0:4-Niederlage bei den Franken. Geleitet wird das Spiel von Willi Schimm und Florian Zehetleitner.
7 | 03.10.2014 | Adler Mannheim | Thomas Sabo Ice Tigers | 4 | 0 |
15 | 30.10.2014 | Adler Mannheim | Thomas Sabo Ice Tigers | 2 | 1 |
36 | 06.01.2015 | Adler Mannheim | Thomas Sabo Ice Tigers | 0 | 4 |
52 | 00.01.1900 | Adler Mannheim | Thomas Sabo Ice Tigers |
Düsseldorf – Schwennningen
Wenn im letzten Heimspiel das schwächste Auswärtsteam der DEL zu Gast ist und man den fünften Tabellenplatz verteidigen will, sprechen die Vorzeichen dafür, dass dies auch gelingen wird. Schwenningen hat noch eine geringe Chance, Straubing am letzten Spieltag die Rote Laterne zu überreichen. Düsseldorf hat zwei der letzten drei Spiele gewonnen. Für die Wild Wings gab es fünfzehn Auswärtsniederlagen am Stück. Die ersten drei Spiele gewannen die Rheinländer: Zuhause 4:1, in Schwenningen 4:1 und 3:1. Spielleiter sind Bastian Haupt und Roland Aumüller.
9 | 10.10.2014 | Düsseldorfer EG | Schwenninger WW | 4 | 1 |
18 | 16.11.2014 | Düsseldorfer EG | Schwenninger WW | 4 | 1 |
30 | 23.12.2014 | Düsseldorfer EG | Schwenninger WW | 3 | 1 |
52 | 01.03.2015 | Düsseldorfer EG | Schwenninger WW |
München – Köln
Frei von allen sportlichen Zwängen ist die Partie in München. Tatsächlich hat heute keine Partie weniger Auswirkungen auf die Tabelle als das Aufeinandertreffen von München und Köln. Beide Mannschaften können befreit aufspielen. München ist sicherer Zweiter, Köln sicherer Elfter. Am meisten Druck bei den Haien dürfte tatsächlich von außen kommen, sie haben nämlich jede Menge Fans mitgebracht. Die Gastgeber kassierten nach zuvor drei Siegen am Freitag eine überraschende Niederlage in Schwenningen. Köln holte dagegen einen Sieg nach zuvor zwei Niederlagen – viel zu spät. Bilanz bisher: Immer gewann das Heimteam: Die Haie 2:1 n.V. und 2:1, München 4:1. Spielleiter sind Daniel Piechaczek und Jens Steinecke.
13 | 24.10.2014 | EHC München | Kölner Haie | 1 | 2 | nv | |
21 | 28.11.2014 | EHC München | Kölner Haie | 4 | 1 | ||
32 | 28.12.2014 | EHC München | Kölner Haie | 1 | 2 | ||
52 | 01.03.2015 | EHC München | Kölner Haie |
Berlin – Iserlohn
Auch in Berin geht es heute noch um etwas. Die Eisbären haben noch die Chance, das Heimrecht für die Preplayoffs zu holen, Iserlohn kämpft noch darum, das Viertelfinale direkt zu erreichen, dazu würde ein Zähler in der Hauptstadt bereits genügen. Zuhause sind die Eisbären eine Macht, holten aus den letzten elf Spielen zehn Siege. Die Roosters haben die letzten beiden Auswärtsspiele gewonnen, zuhause gab es am Freitag eine späte Niederlage nach Penaltyschießen gegen Ingolstadt. Bisherige Ergebnisse: Berlin gewann Spiel 1 5:2 am Seilersee. Es folge ein 3:1-Sieg der Roosters in Berlin und ein 5:3. Spielleiter sind Stephan Bauer und Marian Rohatsch.
4 | 21.09.2014 | Eisbären Berlin | Iserlohn Roosters | 5 | 2 |
14 | 26.10.2014 | Eisbären Berlin | Iserlohn Roosters | 1 | 3 |
32 | 28.12.2014 | Eisbären Berlin | Iserlohn Roosters | 3 | 5 |
52 | 01.03.2015 | Eisbären Berlin | Iserlohn Roosters |
Ingolstadt – Hamburg
Ein echtes Highlight steht noch einmal in Ingolstadt an, wo die Freezers sich mit dem ERC ein direktes Duell um Platz 3 liefern. Den haben sich am Freitag die Panther zurückholen können, und sie haben eindeutig die bessere Ausgangposition, denn die Hamburger brauchen aufgrund des schlechteren Torverhältnisses auf jeden Fall einen Dreier. Ingolstadt hat die letzten beiden Spiele gewonnen, für die Freezers gab es am Freitag nach drei Siegen in Folge eine deutliche Niederlage in Nürnberg. Die bisherige Bilanz spricht für die Hamburger, die alle drei vorigen Spiele gewinnen konnte. Zuhause 4:3 und 2:1, in Ingolstadt 4:3 nach Penaltyschießen. Spielleiter sind Markus Brill und Gordon Schukies.
11 | 25.11.2014 | ERC Ingolstadt | Hamburg Freezers | 3 | 4 | |
26 | 12.12.2014 | ERC Ingolstadt | Hamburg Freezers | 1 | 2 | |
38 | 11.01.2015 | ERC Ingolstadt | Hamburg Freezers | 3 | 4 | np |
52 | 01.03.2015 | ERC Ingolstadt | Hamburg Freezers |
Percentagetabelle aus den letzten zehn Spielen
1 | Düsseldorf | 76,67 |
2 | Nürnberg | 76,67 |
3 | Hamburg | 66,67 |
4 | Mannheim | 63,33 |
5 | Ingolstadt | 56,67 |
6 | Krefeld | 56,67 |
7 | Wolfsburg | 56,67 |
8 | Iserlohn | 53,33 |
9 | München | 46,67 |
10 | Köln | 46,67 |
11 | Berlin | 30,00 |
12 | Schwenningen | 30,00 |
13 | Straubing | 30,00 |
14 | Augsburg | 20,00 |
So die ganz große Spannung bietet der 52. Spieltag nun wirklich nicht mehr. Ganz ehrlich, will man sich bei den Spielen in München oder Straubing überhaupt noch wehtun? Da stellt sich die Sinnfrage. Wenigstens gibt es die Spiele in Berlin und Ingolstadt. Was ich von der Begegnung in Mannheim halten soll, weiß ich nicht wirklich. Da könnte ich mir am ehesten einen Erfolg der Gäste vorstellen: Die Adler wollen in die Pause, mit aller Macht, für die Franken geht es darum, die Form zu halten. Je nachdem, wie sie sich in den Playoffs schlagen, könnten sie sich in einen Geheimfavoritenposition spielen. Aber nur bei Freilos im Viertelfinale.
Tipps (H)
Düsseldorf – Schwenningen 2:4
Ingolstadt – Hamburg 5:3
Berlin – Iserlohn 4:0
Krefeld – Wolfsburg 3:5
München – Köln 1:2
Mannheim – Nürnberg 3:2 n.V.
Straubing – Augsburg 6:5 n.P. (aber einem sehr langen Penaltyschießen, sacht Heiner, als hätte es das noch gebraucht)
Zum Abschluss nochmal die Frage, wer Lust hat, mir einen persönlichen Saisonrückblick zukommen zu lassen. Ein paar habe ich schon gesammelt. Perca hat so einen ja an die Vorschau zum 50. Spieltag angefügt. So ausführlich muss das ja gar nicht sein – mir reicht schon einer zum eigenen Verein. Die Stelle ich dann nach Ende der Hauptrunde zusammen.
So, falls niemand zu den Adlern was geschrieben hat:
Was soll man sagen zu den Adlern. Man war eigentlich von Beginn an oben dabei, hat den EHC mal kurz Spitzenluft einatmen lassen, aber dann irgendwann den Turbo gezündet und dann warn sie nicht mehr gesehen.
3.-beste Offensive, Beste Defensive, Beste Unterzahl, Top3-Goalie (gefühlt und statistisch). Dazu kommt dann ein scheinbar sehr gute Kondition, die es einem sehr oft ermöglicht hat, Spiele im Schlussdrittel zu entscheiden/zu drehen
Einzig das Powerplay ist noch erheblich ausbaufähig. Zwar schien es in den letzten Wochen ein wenig aufwärts zu gehen, trotzdem war das noch nicht playofftauglich.
Die größte Schwäche neben dem PP schien mir die ganze Saison bereits die Anfälligkeit bei Breaks. Man hatte immer das Gefühl, die Adler überdrehen und stehen zu offensiv, und fangen sich dann Gegenstöße.
Alles in allem hätte die Hauptrunde aber kaum besser verlaufen können, und wenn sich das Lazarett wieder ein wenig lichtet gehen die Adler als Topfavorit in die Playoffs.
Da hab ich den letzten Spieltag einfach verschlafen :S
Bei Nürnberg fehlt auch Freddie Eriksson (vermutlich leider auch für den Rest der POs) – das ist echt bitter 😦
Ist wirklich noch ma richtig spannend am letzten Spieltag! Bin gespannt, wie die Paarungen für die erste PO-Runde und fürs Viertelfinale aussehen.
Nürnberg möchte ich gerne aus dem Weg gehen. Deren Gesetz der Serie zum „gebuchten“ Viertelfinal-Aus könnte dieses Jahr reißen und unsere Schuld soll das bitte nicht sein.
Dabei würde ich mich über euch als Gegner im Viertelfinale richtig freuen, besonders wenn dann unsere „Serie“ reißt 😀
Sieh´s mal positiv: Derby ist immer gut, zum Auswärtsspiel ist es nicht weit und viele Tore sind garantiert (hoffentlich aber nicht immer so einseitig wie in der Hauptrunde)
DERBYSIEGER!
Wenn mir heute Nacht langweilig ist schreib ich vllt. was kurzes zu den Adler. Wobei das hat sicher unser Exilianer schon getan^^
Finde den letzten Spieltag eigentlich ganz nett. Geht doch in fast jedem Spiel zumindest für eine Mannschaft um was, und wenns nur ne Positionsverbesserung ist.
Mit dem Hightlight Panther-Hamburg.
Tja frei von sportlichen zwängen und trotzdem live im tv. Mit nur ein klein bisschen Menschenverstand nicht zu erklären. Solche Entscheidungungen grenzen für mich an einen Skandal. Wie kann man so was entscheiden. Diese Begründung möchte ich mal hören. Und man hat das ja extra kurzfristig entschieden. Also erst wo man ja wusste das man dort nur noch um die ananas spielt. Unglaublich. So das musste ich jetzt mal loswerden. Über solche Sachen rege ich mich einfach auf.
Nicht ganz. Das Spiel stand schon vorher fest, die Konferenz wurde erst kurzfristig beschlossen. Aber auch alles nur Hörensagen 😉
Dem kann ich nur zustimmen. Erst hochtrabend versprechen, man entscheide es kurzfristig und dann ist doch wieder ein Spiel dabei, das sportlich völlig sinnlos ist…
Entweder man hat vorher gelogen und es geht den Beteiligten mal wieder nur um die potenziellen Zuschauerzahlen oder es war schlechte Kommunikation im Vorfeld. Letzteres sollte den Herrschaften aber eigentlich nicht passieren: 1. ist das ihr Job und 2. sollten sie ganz genau wissen, dass das Publikum diesbezüglich empfindlich reagiert. 😈