Mit einem Nachholspiel des 33. Spieltages endet die Länderspielpause. Und die Partie, die den Schlussspurt in der DEL einleitet, hat es in sich. Für die Roosters ist inzwischen jede Partie ein Endspiel im Hinblick auf die Preplayoffs …
Nürnberg vs. Iserlohn
Gleich zweimal innerhalb von fünf Tagen treffen Nürnberg und Iserlohn aufeinander. 24 Punkte können die Roosters in den noch verbleibenden Spielen maximal holen, erfahrungsgemäß könnte das gerade so ausreichen, um es noch in die Preplayoffs zu schaffen.
Vor den beiden Spielen am Mittwoch und Sonntag haben die Ice Tigers noch zwölf Zähler Vorsprung vor dem IEC, mit sechs Zählern aus diesen beiden Partien wären die wieder im Rennen.
Die Erfahrungen der bisherigen Saison zeigen, die Roosters sind gar nicht so weit weg von der Konkurrenz, wie das die Tabelle andeuten mag. Eine Statistik macht das vielleicht deutlicher: Die Roosters sind das Team, das noch vor der DEG die meisten Spielen mit nur einem Tor Rückstand verloren hat (16). Im Unterschied zur DEG (15) nehmen die Sauerländer aber aus diesen Niederlagen deutlich weniger Punkte mit (Iserlohn fünf, Düsseldorf zehn).
Vor der Länderspielpause ließ sich bei beiden Teams eine leichte Aufwärtstendenz feststellen. Die Roosters holten dreimal am Stück Punkte, gegen Köln gab es eine Niederlage nach Penaltyschießen, der zwei Siege gegen die Wild Wings und Bremerhaven folgten. Immerhin: IN Bremerhaven. Das 3:2 war erst der zweite Auswärtsdreier der Roosters der gesamten Hauptrunde, er beendete eine Negativserie von sieben Niederlagen hintereinander auf fremdem Eis.
Deutlich besser sieht es sogar bei Nürnberg aus, das fünf der letzten sechs Partien gewinnen konnte. Aus den letzten acht ernstzunehmenden Spielen (das Virus-Spiel gegen Wolfsburg lassen wir an dieser Stelle mal außen vor) konnten die Franken sogar sieben gewinnen, die einzige Niederlage in dieser Phase gab es so gesehen gegen den ERC. Und mit einem 1:2 war das ziemlich knapp.
Die Mannschaften treffen zum dritten Mal in dieser Saison aufeinander, bisher endeten die Partien immer mit deutlichen Heimsiegen, die Roosters gewannen 6:3, die Ice Tigers 7:1.
Heiner
Nürnberg – Iserlohn 0:4
Das sollte eine Frage sein! Hab den Smiley mit dem Fragezeichen verwechselt.
Der Vollständigkeit halber: mit einem Tor Unterschied nach 60 Minuten 😉
Nee, ein Tor unentschieden, egal wie, hätte eigentlich auch daraus hervorgehen sollen, dass die OT und SO bei Düsseldorf und Iserlohn ja ausdrücklich erwähnt wurden 🙂 (sollte ein smiley sein)
Die 1. Grafik kapier ich nicht…
Sie zeigt wieviele Spiele die jeweilige Mannschaft mit einem Tor Unterschied verloren hat.
Merci 🙂