Nächster Stopp Länderspielpause. Aber zum Abschluss gibt es ganz was Feines. Die vier Top-Teams bleiben unter sich. Mannheim empfängt Augsburg, Ingolstadt hat den Meister aus München zu Gast. Dazu natürlich viel schmückendes Beiwerk.
Konferenz am Sonntag
Düsseldorf – Wolfsburg
Rheinisches Wochenende für die Grizzlys, und das hat schon mal gar nicht gut begonnen. Es gab eine Niederlage gegen die formschwachen Haie, und Formschwäche ist etwas, dass man der DEG zur Zeit nicht nachsagen kann, obschon auch die mit einer Niederlage ins Wochende startete, immerhin konnte die DEG einen Punkt aus Krefeld mitnehmen. Nach acht Auswärtsniederlagen am Stück gewannen die Grizzlys ihr letztes Auswärtsspiel bei den Tigers, seitdem gab es aber auch schon wieder zwei Pleiten. Die DEG hat fünf ihrer sechs Heimspiel gewonnen, aber selbst bei dieser Niederlage – gegen den KEV – punktete man. Das erste Spiel in Wolfsburg gewannen die Grizzlys 4:3.
Berlin – Schwenningen
Auch in Berlin stehen sich zwei Teams gegenüber, die ins Wochenende mit Niederlagen gestartet sind. Zwar hielten die Wild Wings gegen Straubing lange gut mit, am Ende gab es aber dann doch schon wieder die dritte Niederlage am Stück. Straubing ist das letzte Team der DEL, das auswärts noch nicht einen Punkt geholt hat. Für die Eisbären gab es nach durchschnittlichem Auftritt eine Pleite in München. Von den letzten sechs Heimspielen haben die Berliner fünf gewonnen. Das erste Aufeinandertreffen war ein Megakracher, den die Eisbären nach Penaltyschießen 1:0 gewannen. Es war bislang die einzige Partie, in der die Berliner ohne Gegentreffer blieben.
Mannheim – Augsburg
Platz eins gegen Platz vier, das klingt ohnehin schon vielversprechend. Aber nimmt man die letzten zehn Partien für sich genommen, treffen da in Mannheim die beiden zur Zeit stärksten Teams der DEL aufeinander. Die Adler haben sieben Dreier am Stück geholt, die Panther holten aus den letzten acht Partien sieben Dreier. Mannheim hat bisher in jedem Heimspiel gepunktet und führt die Heimtabelle an. Und der AEV als zweitbeste Auswärtsmannschaft nach Mannheim die letzten vier Spiele in der Fremde gewonnen. Gemeinsamkeiten: Beide Teams haben erst 34 Gegentreffer kassiert. Nur Ingolstadt steht besser da. Allerdings: Das erste Spiel in Augsburg gewannen die Adler 5:1. Die höchste Saisonniederlage für Augsburg in dieser Saison.
Ingolstadt – München
Ebenfalls in die Kategorie Spitzenspiel fällt das bayrische Derby. Einen Haken hat die Angelegenheit, wie schon beim Spiel des EHC am Freitag gegen Berlin zu erkennen war: Der Meister muss ein gewaltiges Lazarett mit durchschleppen, in Bestbesetzung kann München in Ingolstadt nicht auflaufen. So lassen sich leichte Vorteile für den ERC vermuten, obwohl der zur Zeit nur einen Punkt Vorsprung auf den Dritten hat. Ingolstadt hat die letzten vier Spiele gewonnen, zu Hause kommen sie auf fünf Siege in Folge. München hat sechs Siege in Folge eingefahren, die letzten fünf ohne Punktverlust. Das erste Spiel in München gewannen die Schanzer 4:2.
Nürnberg – Iserlohn
Nächstes Verliererduell des 17. Spieltages. Nürnberg unterlag in Ingolstadt 1:4, die Roosters kassierten eine Heimniederlage (2:3) gegen die Adler. Der Sieg der Kurpfälzer ging zwar in Ordnung, dennoch zeigt die Roosters bei der knappen Niederlagen defensiv gesehen einen ihrer besten Auftritte in dieser Saison. Nürnberg hat sechs der letzten sieben Spiele verloren, die Roosters haben alle Auswärtspartien in dieser Saison verloren und in der Fremde bisher nur zwei Punkte, jeweils nach Verlängerung, geholt. Das erste Spiel in Iserlohn gewannen die Roosters 6:3.
Straubing – Krefeld
Die Tigers haben deutlich mehr Punkte auswärts als zu Hause geholt, das ist gerade gegen den KEV ungünstig. Die Tigers haben zu Hause fünf Mal am Stück verloren. Aber sie konnten eine Niederlagenserie von ebenfalls fünf Partien am Freitag in Schwenningen beenden. Der KEV hat fünf seiner letzten sechs Auswärtsspiele gewonnen, darunter waren Gegner wie München und Düsseldorf! Das erste Spiel in Krefeld gewannen die Tigers 3:2 nach Verlängerung.
Bremerhaven – Köln
Die letzte DEL-Partie vor dem Länderspielbreak. Zwei Tage länger hatte Bremerhaven Pause, die Pinguins absolvierten ihre Partie des 16. Spieltages bereits am Mittwoch, als sie beim AEV 1:4 unterlagen. Dafür haben die Haie ihr Spiel am Freitag gewonnen, gegen stark dezimierte Grizzyls setzten sie sich mit einem 5:3 durch. Fünf seiner letzten sechs Heimspiel gewannen die Pinguins. Die Haie haben auswärts drei der letzten vier Spiele verloren. Das erste Spiel in Fischtown gewannen die Haie 6:2.
Percentage aus den letzten zehn Spielen
Die Adler haben am Freitag wieder Augsburg überholt.
Mal so nebenbei, kann die Tabelle jemand ergänzen. Meine Aufzeichnungen gehen nicht weiter zurück.
Danach hätten die Adler einen neuen Rekord für die Punktzahl nach 16 Spielen aufgestellt für die DEL.
Heiner
Mannheim – Augsburg 5:0
Berlin – Schwenningen 1:2
Düsseldorf – Wolfsburg 1:0 n.V.
Ingolstadt – München 1:3
Nürnberg – Iserlohn 1:4
Straubing – Krefeld 0:3
Bremerhaven – Köln 5:3
„Hager kommt aus der Kühlbox zurück und startet mit der Scheibe durch. Hager zieht ab, fährt in Pielmeier voll rein, Hager räumt das Tor ab. Und dann springt die Scheibe aus den Schonern von Pielmeier raus“
Servus Olaf, darf ich fragen, wie Du dazu kommst, das Tor wäre regulär??? Wir haben uns das jetzt 5 x angeschaut, aber nach dem Umräumen von Pille und dem Verschieben des Tores trudelt der Puck ins Tor, und können nicht nachvollziehen, wieso das ein gültiges Tor sein sollte ??
Letztendlich wird nach meinem Eindruck Hager in Pielmeier reingedrückt Ich sage nicht, dass das der Weisheit letzter Schluss ist, kann aber verstehen warum das Tor gegeben wurde.
Verstehe das Tor auch nicht. Selbst wenn Hager regelwidrig gecheckt wird, gibt es Penalty oder ne Strafe. Aber der Puck geht erst viel später über die Linie. Zudem hat Pielmeier durch den Kontakt seine Maske verloren, das Tor wurde auch noch verschoben.
Der ERC selbst spricht von einer korrekten Auslegung der neuen Regel, doch diese Regel kann ich nicht finden.
Bei den Haien komme ich in der Saison 1995/96 auf 28 Punkte, weil ich meine, dass sie in den ersten 16 Spielen 14 Siege und zwei Niederlagen hatten. Ergo 28 Punkte. Natürlich kann es sein, dass ich irgendwo mit dem Datum falsch gelegen bin und es noch ein vorgezogenes Spiel gab, das ich erst später in der Saison drin habe. Das könnte natürlich sein. Wenn man das hier als Grundlage nimmt, sollten 28 stimmen: https://www.hockeyarchives.info/Allemagne1996.htm
Noch ein Nachtrag zu den neueren Saisons. Hier komme ich auf folgende Punktzahlen:
– 2009/10 Berlin: 35
– 2014/15 Mannheim: 39
– 2015/16 Berlin: 29
– 2017/18 Nürnberg: 35
Argh, hab erst am Montag oder Dienstag Zeit, ich schau mir das bei mir auch nochmal an. Danke
Hallo Olaf,
nach meinen Daten müsste die Liste wie folgt weitergehen:
(Habe diese Liste aus Excel kopiert; ich hoffe man kann es lesen.)
1995/96 Köln 28 41
1994/95 Düsseldorf 25 34
1993/94 Düsseldorf 28 42
1992/93 Düsseldorf 30 45 (nur eine (!) Niederlage in den ersten 16 Spielen)
1991/92 Düsseldorf 29 43
1990/91 Köln 29 43
1989/90 Düsseldorf 22 33
1988/89 Köln 28 41
1987/88 Mannheim 26 37
1986/87 Kaufbeuren 22 32
1985/86 Köln 24 35
1984/85 Rosenheim 24 35
1983/84 Mannheim 26 38
1982/83 Mannheim 27 40
1981/82 Landshut 25 37
1980/81 Düsseldorf 27 40
1979/80 Riessersee 26 39
1978/79 Düsseldorf 24 36
1977/78 Köln 25 37
1976/77 Krefeld 24 36
1975/76 Berliner SC 28 40
1974/75 Düsseldorf 28 42
1973/74 Berliner SC 24 33
Die erste Zahl sind die tatsächlich geholten Punkte, die zweite Zahl sind die Punkte umgerechnet nach der 3-Punkte-Regel. Bei Unentschieden habe ich einfach einen Punkt hinzuaddiert. Aber aus dem Unentschieden hätte ja auch noch ein zweiter Punkt werden können, wenn das Spiel in der Verlängerung entschieden worden wäre …
Für 100%ige Korrektheit kann ich allerdings nicht bürgen. Die Zahlen sind nach bestem Wissen und Gewissen erfasst.
Und wie üblich gilt: Traue keiner Statistik, die du … (du weißt schon)
Wie auch immer: Viele Spaß damit.
Grüße
Frank
PS: Ich lese deine Vorschauen immer wieder gerne. Gerade deine Zahlenspiele finde ich unterhaltsam. 🙂 Mach weiter so.
Super, schönen Dank auch, damit werde ich meine Liste vervollständigen können, die Mannschaften, nach den ich suchen muss, hab ich ja jetzt :-), die Resultate aus diesen Spielzeiten hab ich schließlich
P.S. Frage an Frank, ich komme bei den Haien für die zweite DEL-Spielzeit sogar auf 30 Punkte? Kann das sein, dass bei dir oder mir ein Fehler drin ist?
Schon ganz interessant. Höchste Punktzahl der letzten 20 Jahre, aber insgesamt dann doch „nur“ geteilter 11. Platz.