Halbfinale DEL. Der Startschuss fällt am Donnerstag in Berlin und München. Es wird intensiv. Gespielt wird alle zwei Tage.
Wer ist noch übriggeblieben, schauen wir uns die Teams an? Platz eins, zwei, drei und fünf nach der Hauptrunde. Die Mannschaften mit den meisten, den zweitmeisten, den viertmeisten und den fünftmeisten Toren. Die Mannschaften mit den wenigsten, den zweitwenigsten, den viertmeisten Gegentoren und Mannheim. Die drei Teams mit der besten Tordifferenz und Mannheim.
Mag sein, dass der erste Eindruck nahelegt, dass die Adler als Außenseiter ins Rennen gehen, dem hätte ich nach der Hauptrunde vielleicht noch zugestimmt. Aber die Zeiten haben sich geändert.
Vor der Saison hätte man gesagt, jo, das könnte so passieren, wenn man sich die Namen der Teams anschaut, während der Saison, ja, das könnte so kommen, sehen wir mal von den Adlern ab. Die drei dominanten Teams der Hauptrunde, die fast von Saisonbeginn an die Tabelle anführten, stehen im Halbfinale. Und wie sich herausstellte, war Mannheim the best of the rest.
Dass alle Mannschaften verdient das Halbfinale erreicht haben, daran besteht kein Zweifel. Alle vier dominierten mehr oder weniger den Gegner, vielleicht von leichten Problemen Nürnbergs abgesehen.
Dass die Top-3-Teams alle das Halbfinale erreichten, gab es zuletzt 2010/11. In der Konstellation Erster, Zweiter, Dritter und Fünfter fand das Halbfinale nur ein einziges Mal statt, in der Saison 06/07. Damals kamen Mannheim und Nürnberg ins Finale, vielleicht wiederholt sich das ja?
Wie oft kamen Teams von welchem Platz ins Halbfinale? Und wie oft setzten sie sich durch?
Der Hauptrundensieger stand 20-mal im Halbfinale und kam 14-mal weiter usw.
23 Mal wurden bisher Halbfinals in der DEL gespielt. Nur fünf Mal war keines der vier verbleibenden Teams unter den Startern. Die Eisbären kommen bisher auf 13 Teilnahmen, Mannheim auf 11, Nürnberg auf vier und München auf zwei.
Sweeps sind in Halbfinalserien im Best-of-Seven-Modus sehr selten. Tatsächlich ist erst einem Team gelungen, diese Kunststück zu schaffen, Mannheim 2014/15 gegen die Grizzlys. Allerdings werden die Serien auch erst zum fünften Mal im Best-of-Seven-Modus gespielt.
München und Mannheim treffen erstmals in den Playoffs aufeinander, diese Serie gab es also noch nie. Indes haben Berlin und Nürnberg schon einmal nach der Hauptrunde gegeneinander gespielt: Während der Preplayoffs 2013/14 hatte Nürnberg Heimrecht, damals gab es ausschließlich Heimsiege, Nürnberg setzte sich 2:1 durch.
Beim Halbfinalduell Zweiter vs. Dritter sahen die Ergebnisse bisher so aus:
Kurios. Wenn der Hauptrundenzweite im Halbfinale gegen den Dritten spielte, hat er bisher IMMER verloren. Wer es nachprüfen will: 1995/96 die Preussen gegen die DEG, 98/99 die Eisbären gegen die Adler, 2006/07 die DEG gegen die Ice Tigers, 08/09 die Scorpions gegen die DEG und schließlich 10/11 die DEG gegen die Eisbären. Jedesmal gewann das Auswärtsteam die Serie. Verflucht?
Erster gegen Fünfter, da erspare ich mir eine Grafik, weil die es auch nicht anschaulicher machen würde. Gab es einmal, 06/07. Die Adler hatten Heimvorteil, sie gewannen die Serie gegen die Haie.
Ein paar Statistiken zu den Halbfinalisten.
Mit Mannheim, Berlin, München und Nürnberg stehen die vier Mannschaften im Halbfinale, die durchschnittlich pro Partie die meisten Schüsse abgegeben haben.
Lässt sich bei den Teams eine Entwicklung bei der Schusseffizienz feststellen? Über die Gründe kann man spekulieren: Nennt man es eingrooven, will man davon sprechen, dass sich ein Team besser auf den Gegner einstellte …
Die Grafik bei ein Eisbären legt einen eindeutigen Unterschied zwischen Heim- und Auswärtsspielen nahe. Die Berliner treffen zu Hause eindeutig besser.
Die Adler starteten auf einem ganz schwachen Niveau, aber gerade die letzten beiden Spiele gingen dann stark in die Richtung, die man erwarten sollte.
Geradezu beängstigen ist die Effizienz der Münchner in der Fremde, hat aber auch was mit der Spielweise zu tun. In heimischer Halle schießen sie grundsätzlich mehr (39/Partie) als auswärts (27,5/Partie), haben aber weniger Platz und kommen so zu weniger Breaks.
Bei den Franken lässt sich eine mehr oder weniger deutliche Steigerung im Verlauf der Serie erkennen. Ich würde da von gelungener Feinjustierung sprechen wollen und den Trainerstab mit verantwortlich machen wollen.
Wie liefen denn die Spiele der Hauptrunde? (Gelb: das erstgenannte Team spielt auswärts)
Oha, ziemlich eindeutig: Nürnberg gewann alle vier Spiele gegen die Eisbären, dreimal wurden die Begegnungen erst in oder nach der Verlängerung entschieden. Trotzdem, vier Siege für die Ice Tigers.
Eindeutiger ist da die andere Paarung: Die Münchner holten gegen Mannheim in der Hauptrunde die volle Punktzahl. Das schaffte der Meister ansonsten nur gegen Straubing und Köln.
Über den Gesamtverlauf der Saison betrachtet, sind die Adler eine Anomalie im Halbfinale. München, Berlin und Nürnberg dominierten die Hauptrunde, die Adler sind so gesehen die einzige Mannschaft, die eine wirkliche Entwicklung hinter sich hat, nennen wir es ruhig beim Namen, auch wenn es harsch klingt: Von einer Trümmertruppe zu einem Team. Und hätte man um die Jahreswende vielleicht noch gekichert bei der Vorstellung, die Adler könnten für den Meister auch nur ansatzweise ein Stolperstein darstellen, glaube ich mittlerweile in München nicht mehr, dass angesichts des Gegners noch jemand lacht. Dabei lassen wir mal die handelsübliche Rhetorik, wenn jemand im Halbfinale steht, hat er es auch verdient, ganz außer Acht. Es ist inzwischen kein Zufall mehr, dass die Adler im Halbfinale stehen, genauso wenig wie es bei den anderen drei Kandidaten Zufall ist. Dafür waren ALLE Serien viel zu eindeutig.
Ich finde beide Serien sehr schwer einzuschätzen. Die Hauptrundenergebnisse scheinen nahezulegen, dass Berlin den Ice Tigers, die Adler den Münchnern liegen. Aber was heißt das schon in den Playoffs. Vielleicht auch vor dem Hintergrund der Hauptrunde sind sowohl München als auch Nürnberg für mich leicht favorisiert. Die Serie München vs. Mannheim ist für mich nach den jüngsten Resultaten dennoch sowas wie das vorgezogene Finale. Vor allem weil ich finde, dass die Adler ihr Potential noch am wenigsten ausgeschöpft haben. Dann wiederum ist München einfach ein verdammt ausgebufftes Team – eine Qualität, die Mannheim fehlt. Am Ende, genau wie bei Berlin vs. Nürnberg, wenn vielleicht in etwas geringerem Maße, könnte die Tagesform den Ausschlag geben.
Ganz ehrlich: Die Optionen Berlin vs. Mannheim bzw. Nürnberg vs. Mannheim. Die hätten echt was. Nichts gegen München. Aber das wären echte Klassiker.
Heiner
Berlin – Nürnberg 1:2
München – Mannheim 2:4
Heiner ist Romantiker, ganz klare Sache.
Hab mich mal mit dem Bill unterhalten. Hab ihm gesagt,. der Gameplan sollte sein, einfach 4x zu gewinnen. Hat gemeint, dass wäre ne gute Taktik.
Spass beiseite: Ich fürchte, dass im HF Endstation ist. Allerdings sind die Adler ja in den POs noch ungeschlagen gegen bayrische Teams und gegen Red Bull ist man noch nie in den POs ausgeschieden.
Berlin – Nürnberg 4-3
München – Mannheim 4-2
PS: Ich erinnere mich auch noch an die Monstersaison 13/15, als 2 JAHRE LANG gespielt wurde. Good old times 😛
Heiner, das ist der Tipp für das erste Spiel, nicht die Serie, richtig?
:-), klar Mann. Nicht nur auf Mannheim gucken, dann wird das auch klar