Spitzenspiel in Straubing! Iserlohn leistet Historisches! Köln weiter mit weißer Weste? Vier Mannschaften kämpfen am fünften Spieltag um die Tabellenführung. Der Westen schwächelt. Nur die Haie halten seine Fahnen hoch.
Hier geht’s zum Liveticker.
Wie nach dem letzten Wochenende gibt es wieder ein paar Statistiken. Und im Unterschied dazu auch noch ein kleines Rätsel, in eine Statistik verpackt.
Berlin – Nürnberg
Drei von vier Spielen haben die Eisbären bisher gewonnen, lediglich gegen den Meister gab es eine Niederlage. Aber auf den trifft man heute nicht direkt, sondern liefert sich ein Fernudell um die Tabellenspitze. Mit in der Verlosung sind natürlich auch die Haie und die Tigers. Die Franken holten am Sonntag den ersten Dreier der Saison, es war bereits ihr zweiter Auswärtssieg, auswärts ist Nürnberg noch ungeschlagen. In der letzten Saison war die Bilanz zwischen beiden Teams ausgeglichen. Nur eines der letzten fünf Spiele in der Hauptstadt haben die Ice Tigers gewonnen. Spielleiter sind Bastian Haupt und Roland Aumüller.
Bremerhaven – Düsseldorf
Der Neuling zahlt Lehrgeld, das zeigen die ersten Spieltag, aber er verkauft sich dabei nicht billig. Auch das haben die ersten Partien gezeigt. Das letzte Heimspiel gegen Iserlohn haben die Pinguins gewonnen. Nun kommt die DEG zu Gast, die am letzten Sonntag spielfrei hatte, dementsprechend viel Zeit zur Vorbereitung hatte. Düsseldorf hat die letzten beiden Spiele gegen Berlin und Mannheim verloren. Gegen eines der schwächeren Teams in der DEL besteht Hoffnung, wieder zu punkten. Denn nächster Gegner ist der Meister …. Spielleiter sind Lars Brüggemann und Michael Klein.
Ingolstadt – Krefeld
Nach zwei knappen Niederlagen gegen Straubing und Wolfsburg holten die Schanzer zuletzt einen überzeugenden Sieg gegen schwache Roosters, nun geht es gegen den KEV, gegen den es in der letzten Saison eine ausgeglichene Bilanz gab. Immer gewann das Heimteam. Der KEV hat die letzten drei Spiele verloren. Auswärts haben die Pinguine bisher einen Punkt geholt. Spielleiter sind Rainer Köttstorfer und Sirko Hunnius.
Iserlohn – Wolfsburg
Es läuft noch nicht bei den Roosters, ein Punkt nach vier Spieltagen! Das ist immerhin der historisch schlechteste Start der Roosters in eine Spielzeit, seit sie für die Saison 2000/01 die Lizenz von Rosenheim übernahmen. Keine Mannschaft hat weniger Tor geschossen als die, die letzte Saison noch die torgefährlichste war. Der Umbau war gewaltig, gut möglich, dass Jari Pasanen noch ein paar schwere Wochen bevorstehen, bis ein Rädchen ins andere greift. Wenn er diese Chance überhaupt bekommt. Anders sieht es bei Wolfsburg aus, große Umbrüche gibt es bei den Grizzlys selten. So kommt man zumindest besser in die Saison. Auswärts sind die Niedersachsen noch ohne Punktverlust, zwei Spiele, zwei Dreier. Und die beiden Heimniederlagen waren gegen schwere Brocken wie München und Mannheim. Letzte Saison lautete die Bilanz 3:1, Iserlohn gewann beide Heimspiele. Spielleiter sind Marian Rohatsch und Christoffer Hurtik.
Köln – Schwenningen
Einen perfekten Start legten die Haie hin, deren Auftaktprogramm bisher nicht ohne war. Mit München und Mannheim hat man schon gegen zwei Teams gewonnen, die zum Favoritenkreis gehören. Die ersten beiden Heimspiele haben die Kölner gewonnen, gegen München und Krefeld. Die Serie könnte noch ausgebaut werden, an diesem Wochenende gastieren nach den Wild Wings noch die Tigers in der Domstadt. Schwenningen ist bisher noch ohne Dreier, konnte zwei Siege gegen Bremerhaven und Augsburg verbuchen. In der letzten Saison waren die Wild Wings sowas wie ein Angstgegner der Haie, sie gewannen beide Spiele in Köln und eines zuhause. Spielleiter sind der Tscheche Oldrich Hejduk (sein Erstkontakt mit der DEL) und Gordon Schukies.
Mannheim – Augsburg
Zwei Siege Niederlagen zum Auftakt gab es für die Adler, die durch die überzeugenden Auftritte gegen die DEG und Wolfsburg mittlerweile ausgebügelt sind. Die Kurpfälzer scheinen sich auf Kurs zu befinden. Ugekehrt lief es beim AEV, der mit zwei Siegen in die Saison startete, zuletzt aber gegen Schwenningen und München verlor. In der letzten Saison lief es für die Adler nicht gut gegen den AEV, beide Heimspiele gingen verloren, drei der vier Partien gewann der AEV. Spielleiter sind André Schrader und Marc Iwert.
Straubing – München
Das Spitzenspiel des fünften Spieltages findet in Straubing statt. Im direkten Duell kämpfen die Roten Bullen und die Tigers um die Tabellenführung. Beide Mannschaften starteten zwar mit Niederlagen in die neue Spielzeit. Aber nach drei Siegen in Folge spielen sie in der Spitzengruppe mit. Keine Mannschaft sah in der letzten Saison gegen den amtierenden Meister besser aus als die Tigers, die den EHC in der Hauptrunde viermal besiegen konnte. In den Playoffs blieben die Straubinger allerdings chancenlos. Spielleiter sind Christian Oswald und Willi Schimm.
Heiner
Iserlohn – Wolfsburg 2:0
Berlin – Nürnberg 4:0
Bremerhaven – Düsseldorf 5:2
Straubing – München 2:1 n.V.
Ingolstadt – Krefeld 3:0
Köln – Schwenningen 5:1
Mannheim – Augsburg 5:3
Strafzeiten
Schri | Spiele | Schnitt | Gesamt | |
1 | Bauer | 4 | 73,50 | 294 |
2 | Aumüller | 2 | 100,00 | 200 |
3 | Köttstorfer | 4 | 33,00 | 132 |
4 | Brüggemann | 4 | 30,50 | 122 |
5 | Schukies | 4 | 27,75 | 111 |
6 | Piechaczek | 4 | 23,50 | 94 |
7 | Schimm | 3 | 28,67 | 86 |
8 | Krawinkel | 3 | 26,67 | 80 |
9 | Iwert | 2 | 30,00 | 60 |
10 | Hunnius | 3 | 18,67 | 56 |
11 | Steinecke | 2 | 26,00 | 52 |
12 | Rohatsch | 4 | 11,00 | 44 |
13 | Daniels | 2 | 21,00 | 42 |
14 | Hoppe | 2 | 21,00 | 42 |
15 | Schütz | 1 | 32,00 | 32 |
16 | Hurtik | 2 | 14,00 | 28 |
17 | Melia | 2 | 13,00 | 26 |
18 | Oswald | 1 | 26,00 | 26 |
19 | Haupt | 1 | 22,00 | 22 |
20 | Schrader | 2 | 10,00 | 20 |
21 | Kopitz | 1 | 16,00 | 16 |
22 | Klein | 1 | 12,00 | 12 |
Drittelstatistik
1. Drittel | 2. Drittel | 3. Drittel | |||||||||||||
P | Diff. | T | GT. | P | Diff. | T | GT | P | Diff. | T | GT | ||||
1 | Berlin | 10 | 3 | 6 | 3 | Ingol. | 8 | 3 | 5 | 2 | München | 12 | 6 | 7 | 1 |
2 | Mann. | 8 | 3 | 5 | 2 | Strau | 8 | 2 | 5 | 3 | Bremerh. | 8 | 3 | 3 | 0 |
3 | München | 7 | 2 | 4 | 2 | Köln | 7 | 5 | 5 | 0 | Krefeld | 7 | 1 | 6 | 5 |
4 | Ingol. | 6 | 2 | 5 | 3 | Berlin | 7 | 3 | 6 | 3 | Ingol | 7 | 1 | 3 | 2 |
5 | Wolfs. | 6 | 0 | 5 | 5 | München | 7 | 0 | 5 | 5 | Mann. | 7 | 0 | 3 | 3 |
6 | Strau. | 6 | 0 | 2 | 2 | Iserlohn | 6 | 1 | 2 | 1 | Düssel. | 6 | 3 | 5 | 2 |
7 | Iserlohn | 6 | -2 | 3 | 5 | Mann. | 5 | -1 | 3 | 4 | Nürn. | 6 | 1 | 7 | 6 |
8 | Köln | 5 | 1 | 2 | 1 | Bremerh. | 4 | -1 | 3 | 4 | Strau. | 5 | -1 | 4 | 5 |
9 | Augbs. | 5 | 0 | 4 | 4 | Nürn. | 4 | -1 | 2 | 3 | Augsb. | 4 | -1 | 3 | 4 |
10 | Nürn. | 5 | 0 | 3 | 3 | Krefeld | 4 | -1 | 2 | 3 | Schwenn. | 4 | -1 | 2 | 3 |
11 | Schwenn. | 4 | -1 | 3 | 4 | Augsb. | 4 | -2 | 3 | 5 | Wolfs. | 4 | -2 | 1 | 3 |
12 | Bremerh. | 3 | -3 | 1 | 4 | Wolfs. | 2 | -2 | 3 | 5 | Berlin | 3 | -2 | 4 | 6 |
13 | Krefeld | 2 | -2 | 3 | 5 | Düssel. | 2 | -2 | 0 | 2 | Köln | 2 | -1 | 0 | 1 |
14 | Düssel. | 1 | -3 | 3 | 6 | Schwenn. | 2 | -4 | 3 | 7 | Iserlohn | 0 | -7 | 2 | 9 |
Die komischen Abkürzungen musste ich verwenden, damit es übersichtlich dargestellt wird. Nun aber zum „Rätsel“. Eine Vermutung, was die folgende Grafik darstellt?
Ist nicht ganz einfach, deswegen gebe ich eine kleine Hilfestellung.
Bei der Adler-Vorschau muss es Direkt im ersten Satz „Niederlagen“ statt „Siege“ heißen.
Auf die Sekundenzahl wär ich glaub ich nicht gekommen, wobei das „herumreiten“ auf dem KEV im Ticker schon ein kleiner Wink ist 😀
Abweichung der Gesamtzuschauerzahl in Vergleich zum gleichen Zeitpunkt der Vorsaison?
Das ist sooo schlecht gar nicht, allerding_s hätte dann der KEV immer ausverkauft gehabt letzte Saison. Wait a minute, das bringt mich auf eine Idee … 🙂
Hallo,
dann würde ich es mal versuchen. Es sind in der ersten Tabelle die Führungssekunden der Teams gegen die Sekunden im Rückstand aufgerechnet (positve Zahlen = mehr in Führung gewesen als im Rückstand) und in der zweiten Tabelle die Sekunden im Rückstand.
Wow. Nachgerechnet oder intuitiv? Oder hat die zweite Tabelle den entscheidenden Tipp gegeben?
Also von allem etwas 😀
hab mir die Zahlenwerte angeschaut (vor allem die Extremwerte) und anhand von Köln ists dann schon mal klar gewesen, dass es sich um die Sekunden drehen muss, da 1h=3600s. Das hab ich einfach mal 3 genommen das sind 10800 und dann überlegt ob das zeitmäßig hinhaut. Das gleiche noch bei Krefeld (4 Spiele) und die zweite Tabelle hats dann halt abgesichert. 🙂
Mist, dann hat die zweite Tabelle zu viel verraten
Ähm, ich versuche es mal:
die Schuhgrößen aller ehemaligen Spieler des jeweiligen Teams, multipliziert mit der Anzahl der über 30-jährigen im aktuellen Kader, geteilt durch die bisherigen Meistertitel inkl. der Zeit vor dem offiziellen DEL-Start. Richtig?
😜
Die Grafik gilt für diese Saison