Der Spieltag drei bietet ein Fernduell zwischen Berlin und Köln um die Tabellenspitze, ein Derby jeweils im Westen und im Süden, und Heiner erwartet den großen Durchbruch der Adler. Erstmals im Angebot: Statistiken. Aber noch keine Grafiken. Die kommen frühestens, wenn telekomeishockey alle Aufstellung des erstes Spieltages veröffentlicht hat. Oder Kompromiss: Die Kader. Vielleicht also nie.
Hier geht’s zum Ticker.
Mannheim – Düsseldorf
Keine gute Erfahrungen haben die Adler in dieser Saison mit den Westclubs gemacht, nach Auftaktniederlagen gegen Krefeld und Köln kann man wohl von einem missglückten Start in die neue Spielzeit sprechen. Es mag zu früh sein, um hier davon zu sprechen, dass die Adler nahtlos an die letzte Saison anknüpfen, aber von einer gewissen Kontinuität kann man schon sprechen. Die DEG begann die Saison mit zwei Heimspielen, einem Sieg gegen die Roosters, einer Niederlage gegen die Eisbären und muss erstmals auswärts ran. In der letzten Saison blieb die Hauptrundenbilanz ausgeglichen, 2:2. Spielleiter sind Sirko Hunnius und Marian Rohatsch.
Augsburg – Schwenningen
Einen guten Start erwischte der AEV, der sich zu Saisonbeginn mit Krefeld und Nürnberg gleich gegen zwei Teams durchsetzte, die man wohl in ähnlichen Tabellenregionen erwarten kann. Solche Punkte zählen praktisch doppelt. Mit Schwenningen trifft man nun auf einen Gegner, der in Berlin ohne Chance blieb und am Sonntag große Mühe gegen Neuling Bremerhaven hatte. In der letzten Saison gewann der AEV dreimal gegen die Wild Wings, gewann dabei beide Heimspiele. Die Partie wird von Stephan Bauer und Christoffer Hurtik geleitet. Seit der Rückkehr in die DEL haben die Wild Wings noch nie in Augsburg gewonnen.
Berlin – München
Gegen Schwergewichte müssen die Münchner in die neue Spielzeit gehen. Erst Köln, nach Vizemeister Wolfsburg, nun ist der aktuelle Tabellenführer aus Berlin an der Reihe. In der letzten Saison lief es gut für die Bayern, die die Eisbären dreimal schlagen konnten. Die Eisbären sind neben Köln die Mannschaft, die noch ohne Verlustpunkt ist. Spielleiter sind Marc Iwert und Daniel Piechaczek.
Nürnberg – Straubing
Gibt es die ersten Heimpunkte für die Ice Tigers? Nach der Niederlage im ersten Heimspiel gegen den AEV konnte durch den Sieg in Iserlohn nach Penaltyschießen, nach einem laaaangen Penaltyschießen, der Fehlstart in die neue Saison verhindert werden. Mit den Tigers trifft man auf einen Gegner, der am ersten Wochenende ebenfalls einen Sieg mitnehmen konnte, im Heimspiel schlugen die Niederbayern den ERC. In den letzten elf Partien waren die Tigers nur einmal in Nürnberg erfolgreich, und das in der letzten Saison, als die Hauptrundenbilanz mit 2:2 ausgeglichen blieb. Spielleiter sind Rainer Köttstorfer und Gordon Schukies.
Bremerhaven – Iserlohn
Schaffen es die Roosters noch, auch mal eine Führung über die Zeit zu bringen? Sowohl gegen die DEG als auch gegen die Ice Tigers gelang das schon mal nicht. Etwas besser ist die Ausgangssituation vielleicht gegen den DEL-Neuling? Der hat sich in den ersten beiden Spielen teuer verkauft, scheiterte knapp an Wolfsburg und konnte aus Schwenningen immerhin einen ersten Zähler mitnehmen. Spielleiter sind Benjamin Hoppe und Roland Aumüller.
Ingolstadt – Wolfsburg
Es kann nicht der Lieblingsgegner der Schanzer sein, den sie an diesem Freitag empfangen. In der letzten Saison haben sie alle vier Spiele gegen die Grizzlys verloren, überhaupt, seit dem 2.10.2012 hat Ingolstadt gegen die Niedersachsen alle Heimspiele verloren, inzwischen sind es acht am Stück. Ingolstadt ist zuhause noch ohne Gegentor, das gilt sonst nur für die Münchner – kein Kunststück, die haben noch gar nicht zuhause gespielt. Beide Mannschaften sind mit einem Sieg ins erste DEL-Wochenende gestartet. Geleitet wird die Partie von Lars Brüggemann und Elvis lebt Melia, der sein erstes DEL-Spiel pfeift.
Köln – Krefeld
Zieht man die Tabelle zu Rate, steht in Köln das Topspiel des dritten Spieltages an. Der KEV hat immer gepunket und ein Spiel gewonnen, die Haie sind in der neuen Saison noch ungeschlagen und treffen mit dem KEV heute auf ihren bisher – auf dem Papier – schwächsten Gegner. Die Bilanz der letzten Hauptrunde war mit 2:2 ausgeglichen. Für die Spielleitung sorgen Willi Schimm und André Schrader.
Heiners
Bremerhaven – Iserlohn 0:4
Köln – Krefeld 0:1
Ingolstadt – Wolfsburg 5:4
Nürnberg – Straubing 0:1 n.V.
Augsburg – Schwenningen 3:5
Berlin – München 5:4
Mannheim – Düsseldorf 5:1
Statistik
Ich versuche mal daran zu denken, die nach jedem Wochenende zu posten, damit man besser darin schmökern kann.
Zunächst zu den Strafzeiten:
Schri | Spiele | Schnitt | Gesamt |
Bauer | 2 | 119,00 | 238 |
Aumüller | 1 | 186,00 | 186 |
Brüggemann | 2 | 48,00 | 96 |
Köttstorfer | 2 | 47,00 | 94 |
Schukies | 2 | 31,00 | 62 |
Rohatsch | 2 | 22,00 | 44 |
Krawinkel | 2 | 21,00 | 42 |
Iwert | 1 | 42,00 | 42 |
Schimm | 1 | 42,00 | 42 |
Piechaczek | 2 | 19,00 | 38 |
Hunnius | 2 | 18,00 | 36 |
Schütz | 1 | 32,00 | 32 |
Hoppe | 1 | 28,00 | 28 |
Hurtik | 1 | 28,00 | 28 |
Oswald | 1 | 26,00 | 26 |
Daniels | 1 | 18,00 | 18 |
Steinecke | 1 | 18,00 | 18 |
Kopitz | 1 | 16,00 | 16 |
Klein | 1 | 12,00 | 12 |
Schrader | 1 | 10,00 | 10 |
Dann zu den Dritteln, was nach zwei Spieltagen noch nicht SO aussagekräftig ist, aber vielleicht lassen sich ja erste Tendenzen ablesen?
1. Drittel | ||||
Gesamt | Punkte | Diff. | Tore | Gegentore |
Iserlohn Roosters | 6 | 2 | 3 | 1 |
EHC Red Bull München | 4 | 2 | 2 | 0 |
Eisbären Berlin | 4 | 1 | 3 | 2 |
Augsburger Panther | 4 | 1 | 2 | 1 |
Grizzlys Wolfsburg | 3 | 0 | 2 | 2 |
Straubing Tigers | 3 | 0 | 1 | 1 |
ERC Ingolstadt | 3 | 0 | 1 | 1 |
Schwenninger Wild Wings | 3 | 0 | 1 | 1 |
Adler Mannheim | 2 | 0 | 0 | 0 |
Kölner Haie | 2 | 0 | 0 | 0 |
Düsseldorfer EG | 1 | -1 | 2 | 3 |
Thomas Sabo Ice Tigers | 1 | -1 | 1 | 2 |
Krefeld Pinguine | 1 | -1 | 1 | 2 |
Fischtown Pinguins | 0 | -3 | 0 | 3 |
2. Drittel | ||||
Gesamt | Punkte | Diff. | Tore | Gegentore |
Kölner Haie | 6 | 5 | 5 | 0 |
ERC Ingolstadt | 4 | 2 | 3 | 1 |
Eisbären Berlin | 4 | 2 | 3 | 1 |
Fischtown Pinguins | 4 | 1 | 3 | 2 |
Thomas Sabo Ice Tigers | 4 | 1 | 1 | 0 |
Augsburger Panther | 3 | 0 | 1 | 1 |
Adler Mannheim | 3 | -1 | 2 | 3 |
Straubing Tigers | 2 | 0 | 2 | 2 |
Iserlohn Roosters | 2 | 0 | 0 | 0 |
Grizzlys Wolfsburg | 1 | -1 | 2 | 3 |
Schwenninger Wild Wings | 1 | -2 | 1 | 3 |
Düsseldorfer EG | 1 | -2 | 0 | 2 |
EHC Red Bull München | 1 | -3 | 1 | 4 |
Krefeld Pinguine | 0 | -2 | 1 | 3 |
Die Haie und ihr Mittelabschnitt mal wieder!
3. Drittel | ||||
Gesamt | Punkte | Diff. | Tore | Gegentore |
Düsseldorfer EG | 6 | 4 | 5 | 1 |
Krefeld Pinguine | 6 | 4 | 5 | 1 |
EHC Red Bull München | 6 | 3 | 3 | 0 |
ERC Ingolstadt | 4 | 1 | 2 | 1 |
Fischtown Pinguins Bremerhaven | 4 | 1 | 1 | 0 |
Eisbären Berlin | 3 | 1 | 3 | 2 |
Augsburger Panther | 3 | 0 | 2 | 2 |
Thomas Sabo Ice Tigers | 3 | -1 | 2 | 3 |
Kölner Haie | 1 | -1 | 0 | 1 |
Straubing Tigers | 1 | -2 | 2 | 4 |
Adler Mannheim | 1 | -2 | 1 | 3 |
Grizzlys Wolfsburg | 1 | -2 | 0 | 2 |
Schwenninger Wild Wings | 0 | -2 | 0 | 2 |
Iserlohn Roosters | 0 | -4 | 2 | 6 |
Da hat der Heiner aber sicher den Telekom-Spieltagsbogen ausgefüllt und konnte die Namen der Teams nicht lesen, weil die erst im Laufe der Saison eingepflegt werden #werbrauchtschonstatistikkram
Da ist Heiner aber mutig. Ich erwarte tatsächlich 5 Tore am Freitag, allerdings nicht von den Adlern 😀
Aber hey, 1 reicht auch, wenn der andere keins macht!