44. Spieltag – DEL 2015/16 – Vorschau

Die letzte Anstrengung vor der letzten Pause. Unter diesem Motto steht der 44. Spieltag der DEL. Wenn die Schlusssirene in Schwenningen erklingt, ruht in der Liga elf Tage lang der Puck. Vorher gibt es aber noch einmal eine komplette Runde. Die DEG jagt von Spitzenspiel zu Spitzenspiel, diesmal muss sie gegen München `ran.

Hier geht’s zum Liveticker.

Adler Mannheim – Augsburger Panther

Krisengipfel in Mannheim. Der kleine Tabellenführer – die beste Mannschaft im Rennen um die Preplayoffplätze – hat den AEV – das Schlusslicht in diesem Rennen – zu Gast. Die Adler pflegen in dieser Saison ihre Serien, im Guten wie im Bösen. Nach fünf Siegen in Folge Anfang Januar stehen sie nun bereits wieder bei vier Niederlagen hintereinander, die Abschlussschwäche ist zurückgekehrt, vielleicht war sie auch nie wirklich weg. Noch schlechter läuft es beim AEV, der nach fünf Niederlagen sich auf dem zwölften Tabellenplatz zu etablieren scheint. Schwer zu sagen, wer von beiden Teams ein Erfolgserlebnis dringender braucht. Einen Trost gibt es, aber nur für eines der beiden Teams: die Niederlagenserie geht heute zu Ende. Bisherige Spiele: Augsburg gewann 6:2 in Mannheim und das zweite Heimspiel 5:1, das erste gewannen die Adler 3:0 in Augsburg. Spielleiter sind Markus Krawinkel und Stephan Bauer.

Höchster Heimsieg: 7:0
Höchste Heimniederlage: 2:6
Gesamtbilanz: 31:8

441

EHC Red Bull München – Düsseldorfer EG

Der frischgebackene Tabellenführer, zum ersten Mal in dieser Saison führen die Münchner die Tabelle an, hat mit Düsseldorf das beste Auswärtsteam der Liga zu Gast, neben der DEG hat nur Nürnberg auswärts mehr Punkte geholt als zuhause. München ist nach Iserlohn das beste Heimteam und hat aus den letzten zehn Heimspielen neun Siege geholt. Für die DEG gab es in den letzten 12 Auswärtsspielen 10 Siege, verlieren tut man nur in Hamburg. Mit einem Dreier könnte die DEG den Münchnern den Platz an der Sonne wieder abspenstig machen. Großes Problem bei den Gästen: Es fehlen die Verteidiger, aber das hat ja auch gegen Iserlohn nichts geschadet. Das erste Spiel in München hat die DEG 4:3 n.P. gewonnen. IN Düsseldorf gewannen die Münchner 3:0 und verloren im zweiten Spiel 1:4. Marian Rohatsch und Florian Zehetleitner leiten die Begegnung.

Höchster Heimsieg: 6:1
Höchste Heimniederlage: 0:4
Gesamtbilanz: 5:6

442

Iserlohn Roosters – Straubing Tigers

Ein Gutes hatte die Niederlage der Roosters in Düsseldorf am Freitag: Die Sauerländer haben endlich mal wieder mehr als einen Treffer erzielt. Das ist aber, gerade auch angesichts des Spielverlaufs, nur ein geringer Trost. Verspielen sie auf der Schlussgeraden das, was sie sich im Verlaufe der bisherigen Hauptrunde so beeindruckenden aufgebaut haben? Im Augenblick scheint es, als könne kaum ein Team die Pause besser gebrauchen, kaum ein Team, dem die Pause wie den Tigers ungelegener kommen könnte. Fünf Spiele in Folge hat die beste Heimmannschaft der DEL in Folge verloren. Die Tigers haben sechs der letzten acht Spiele gewonnen, mit einem Sieg könnten sie heute sogar an Mannheim vorbeigehen. Die bisherigen Ergebnisse: Die Tigers gewannen beide Heimspiele: 2:1 und 5:4 n.P., in Iserlohn verloren sie 2:6. Spielleiter ist das Duo infernale mit Roland Aumüller und Willi Schimm.

Höchster Heimsieg: 6:2
Höchste Heimniederlage: 2:6
Gesamtbilanz: 10:9

443

Thomas Sabo Ice Tigers – Krefeld Pinguine

Keine Chance haben die Pinguine mehr, ein Wochenende fehlt wohl noch, dann sind die Möglichkeiten, die Preplayoffs zu erreichen auch rein rechnerisch dahin, aber die haben immer noch das Potential, jede Menge Ärger zu stiften, sie das Spiel vom Freitag gegen Köln. Elf der letzten zwölf Auswärtsspiele hat der KEV verloren, er stellt das schwächste Auswärtsteam der Liga. Mit Nürnberg trifft man auf das München beste Team der letzten Wochen. Die Franken haben vier der letzten fünf Spiele gewonnen, zuhause waren sie vier Mal in Folge siegreich, meistens gegen die Adler. Die ersten drei Spiele gewann Nürnberg mit 4:0 und dem hochdramatischen 7:6 in Krefeld, als die Pinguine in der Schlusssekunde den entscheidenden Treffer hinnehmen mussten. Das erste Heimspiel gewann Nürnberg 6:3. Spielleiter sind Marcus Brill und Felix Winnekens.

Höchster Heimsieg: 8:1
Höchste Heimniederlage: 0:6
Gesamtbilanz: 21:18

444

ERC Ingolstadt – Kölner Haie

Immerhin ein 6-Punkte-Spiel hat auch der 44. Spieltag zu bieten. Vor zwei Jahren stand diese Paarung noch für die Finalserie. Unglaublich. Nun, ausgeschlossen ist das in dieser Saison auch noch nicht, käme aber einem Wunder gleich. Beide Mannschaften sind mit einer Niederlage ins Wochenende gestartet, der ERC sogar mit einer gegen einen direkten Konkurrenten um die Preplayoffs, sollte es für die Schanzer eine weitere Niederlage setzen, wäre das schon ein ganz ungünstiger Verlauf des Wochenendes. Drei der letzten vier Spiele hat der ERC verloren, Köln beendete gegen den KEV eine kleine Serie von drei Siegen in Folge. Das Spiel in Ingolstadt ist die letzte Station eines kleinen Auswärtsstints, der sich über vier Partien erstreckt haben wird und ist zugleich das Ende des Karnevalsexils. Die bisherige Bilanz spricht für die Schanzer, die beide Spiele in Köln mit 4:3 gewannen, das erste Heimspiel endete 4:1 für den ERC. Spielleiter sind Lars Brüggemann und Rainer Köttstorfer.

Höchster Heimsieg: 7:4
Höchste Heimniederlage: 1:5
Gesamtbilanz: 14:13

445

Eisbären Berlin – Hamburg Freezers

Während die Eisbären am Freitag der Tabellenführung verlustig gingen, holten die Freezers trotz notorischer Auswärtsschwäche Big Points in Ingolstadt, die sie auf einen Schlag wieder über den Strich katapultierten. Es wäre für die Hamburger nicht ungünstig, wenn sie beim Bruderduell in Berlin heute nachlegen könnten. Die Chancen stehen nicht schlecht, denn zur Zeit läuft es bei den Eisbären nicht ganz rund. Drei der letzten vier Heimspiele hat der Rekordmeister verloren, und das ziemlich deutlich. Die Freezers zuletzt mit Siegen gegen Ingolstadt und Düsseldorf, haben sieben der letzten acht Auswärtsspiele verloren. Nur Krefeld und Schwenningen sind auf fremdem Eis schwächer. Bisherige Ergebnisse: Zuhause gewannen die Freezers 3:0 und verloren 3:5, das erste Spiel in Berlin gewannen sie nach Penaltyschießen 3:2. Eric Daniels und Daniel Piechaczek leiten das Spiel.

Höchster Heimsieg: 7:3
Höchste Heimniederlage: 4:7
Gesamtbilanz: 20:7

446

Schwenninger Wild Wings – Grizzlys Wolfsburg

Der 44. Spieltag endet mit der Begegnung zwischen den Wild Wings und den Grizzlys. Die Wild Wings haben eine kleine Heimserie am Laufen, zuhause gewannen sie dreimal in Folge. In fünf der letzten sechs Heimspiele waren sie erfolgreich. Mit Wolfsburg steht ein Gast ins Haus, der langsam wieder zu alter Form findet, dabei von starken Goalie-Leistungen profitiert, die letzten vier Spiele haben die Niedersachsen gewonnen, dreimal blieben sie dabei ohne Gegentreffer. Die ersten drei Spiele gewann Wolfsburg: 4:1 und 5:2 zuhause, 3:2 in Schwenningen. Spielleiter sind Gordon Schukies und Christian Oswald.

Höchster Heimsieg: 8:1
Höchste Heimniederlage: 1:9
Gesamtbilanz: 2:3

447

Percentage aus den letzten 10 Spielen

1 München 80,00
2 Nürnberg 76,67
3 Straubing 76,67
4 Ingolstadt 56,67
5 Wolfsburg 53,33
6 Berlin 50,00
7 Mannheim 43,33
8 Düsseldorf 43,33
9 Hamburg 40,00
10 Augsburg 40,00
11 Schwenningen 40,00
12 Krefeld 36,67
13 Iserlohn 33,33
14 Köln 33,33

Effizienz

Torschüsse Tore Quote S/G S/T
Augsburg 1358 142 10,46 32 9,56
Nürnberg 1421 142 9,993 33 10,01
Iserlohn 1345 133 9,888 31 10,11
Ingolstadt 1301 127 9,762 30 10,24
Düsseldorf 1341 129 9,62 31 10,40
Schwenningen 1321 125 9,463 31 10,57
Wolfsburg 1270 120 9,449 30 10,58
Köln 1312 121 9,223 31 10,84
Berlin 1418 128 9,027 33 11,08
München 1553 137 8,822 36 11,34
Hamburg 1389 121 8,711 32 11,48
Straubing 1454 126 8,666 34 11,54
Mannheim 1456 120 8,242 34 12,13
Krefeld 1372 112 8,163 32 12,25

Heiner

München – Düsseldorf 3:2
Iserlohn – Straubing 0:5
Mannheim – Augsburg 2:5
Nürnberg – Krefeld 4:0
Ingolstadt – Köln 5:2
Berlin – Hamburg 5:0
Schwenningen – Wolfsburg 4:3

4 Kommentare zu „44. Spieltag – DEL 2015/16 – Vorschau

  1. Bin gestern erst auf die Seite gestoßen und finde vieles sehr interessant, was du hier machst. Ich habe ein paar Fragen und würde mich freuen, wenn du mir eine Mail schreiben könntest, damit wir uns etwas detaillierter austauschen können.

    Vielen Dank schonmal und weiter so! 😉
    Markus

  2. Gabs eigentlich schonmal so viele unterschiedliche Tabellenführer? Gefühlt durfte dieses Jahr jeder schonmal die Tabelle anführen. Ausser natürlich die Roosters ^^

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s