42. Spieltag – DEL 2015/16 – Vorschau

Aus dem Spitzentrio ist am Freitag ein Quartett geworden. Um den ersten Tabellenplatz kämpfen heute Berlin, Düsseldorf, Iserlohn und München. So spät in der Saison war es schoh lange nicht mehr so spannend wie in dieser Spielzeit. Dem steht aber der Kampf um die Preplayoffplätze in nichts nach …

Hier geht’s zum Liveticker.

Eisbären Berlin – Straubing Tigers

Die Eisbären sind immer noch eines der besten Heimteams in dieser Saison, auch wenn sie die letzten beiden Partien auf heimischem Eis gegen Düsseldorf und Straubing verloren haben. Genau wie die Tigers sind sie mit einer Niederlage ins Wochenende eingestiegen. Mit den Niederbayern empfangen die Hauptstädter das stärkste Team der letzten Wochen. Neun Mal in Folge haben die Tigers gepunktet, dabei ihre letzten vier Auswärtsspiele gewonnen, unter anderem in Mannheim und München. Die ersten drei Spiele haben die Berliner gewonnen, in Straubing 4:1 und 7:4, zuhause 7:5. Spielleiter sind Marcus Brill und Christian Oswald.

Höchster Sieg: 10:1
Höchste Niederlage: 2:4
Gesamtbilanz: 14:4

421berlin

Augsburger Panther – Kölner Haie

Während die Haie sich gefangen zu haben scheinen, sieht es ganz so aus, als würden sich die Panther im freien Fall befinden. Innerhalb weniger Spieltage hat der AEV sich seine gute Ausgangsposition verspielt, nach drei Niederlagen am Stück sind die Panther zurück auf Platz 11 gefallen. Indes wirkt sich der Trainerwechsel bei den Haien inzwischen auch in Punkten aus, auch für die Moral dürfte der Sieg in Straubing, dem derzeit heißesten Team der Liga, Auswirkungen haben, es war der zweite Erfolg der Haie in Serie. Bisherige Bilanz: Die Haie unterlagen im ersten Spiel zuhause 2:3, auch beim ersten Besuch in Augsburg zogen sie mit 3:4 den Kürzeren. Im zweiten Heimspiel gewann Köln mit 4:2. Spielleiter sind Simon Aicher und Lars Brüggemann.

Höchster Sieg: 6:1
Höchste Niederlage: 5:10
Gesamtbilanz: 25:15

422augsburg

Iserlohn Roosters – Schwenninger Wild Wings

Was ist mit der Offense der Roosters los? Die letzten drei Spiele, alle auswärts, haben die Sauerländer verloren, dabei haben sie nur einen einzigen Treffer erzielt. Ins Wochenende starteten sie mit einer Niederlage beim Tabellenletzten, diesmal empfangen sie den Tabellenvorletzten, das schwächste Auswärtsteam der DEL, während die Roosters die Heimtabelle immer noch anführen. Das hört sich nach einer klaren Sache an, aber das hätte man bereits am Freitag gedacht. Die letzten fünf Heimspiele hat der IEC gewonnen, die Wild Wings haben die letzten sieben Auswärtsspiele verloren. Das erste Heimspiel gewann Iserlohn 6:2, in Schwenningen unterlag man 3:4 n.V. und gewann 5:4 n.P. Spielleiter sind Felix Winnekens und Marian Rohatsch.

Höchster Sieg: 6:2
Höchste Niederlage: 3:5
Gesamtbilanz: 9:2

423iserl

Thomas Sabo Ice Tigers – Adler Mannheim

Die Ice Tigers gehörten am Freitags zu den Teams, die einem Vertreter des Spitzentrios ein Bein stellen konnten. Damit beendeten sie einen Auswärtsstint von vier Partien mit zwei Siegen und zwei Niederlagen. Zuhause hat Nürnberg die letzten drei Spiele gewonnen. Mit den Adlern empfängt man eine Mannschaft, die die letzten beiden Spiele verloren hat, auswärts dagegen war Mannheim drei Spiele in Folge siegreich, die letzte Auswärtsniederlage kassierten die Kurpfälzer in Nürnberg. Die bisherigen Partien gingen alle an die Franken, die 3:2 und 3:1 in Mannheim gewann, 5:3 zuhause. Spielleiter sind Roland Aumüller und Markus Schütz.

Höchster Sieg: 8:0
Höchste Niederlage: 1:4
Gesamtbilanz: 25:14

424mann

EHC Red Bull München – Krefeld Pinguine

Schaffen die Münchner heute den Sprung an die Tabellenspitze? Die Aufgabe scheint machbar, mit dem KEV kommt das nach Schwenningen schwächste Auswärtsteam der DEL in die bayrische Hauptstadt. Die Münchner haben ihre letzten drei Spiele gewonnen, von den letzten acht Heimspielen haben sie nur eines, gegen Straubing, verloren. Krefeld beendete am letzten Wochenende eine Serie von zehn Auswärtsniederlagen am Stück in Köln. Die ersten drei Spiele haben die Münchner gewonnen, 3:2 und 2:1 in Krefeld, 6:2 zuhause. Spielleiter sind Erick Daniels und Willi Schimm.

Höchster Sieg: 4:1
Höchste Niederlage: 2:6
Gesamtbilanz: 6:4

425muenchen

ERC Ingolstadt – Grizzlys Wolfsburg

Beide Mannschaften starteten mit Siegen ins Wochenende. Dem ERC gelange ein imponierender Sieg beim Tabellenführer, der die Schanzer wieder zurück über den Strich trug. Die Grizzlys fertigten mit einem Shutout die Freezers ab. Ingolstadt hat drei der letzten vier Heimspiele gewonnen, die einzige Niederlage gab es in dieser Phase ausgerechnet bei der Mannschaft, bei der sie sich am Freitag durchsetzten. Wolfsburg zuletzt mit zwei Shutouts in Folge gegen Hamburg und Iserlohn. Auswärts haben die Niedersachsen fünfmal in Folge verloren. Die ersten drei Spiele hat Wolfsburg gewonnen, zuhause 6:2 und 4:1, in Ingolstadt 6:5 n.P. Spielleiter sind Markus Krawinkel und Stefan Eichmann.

Höchster Sieg: 6:1
Höchste Niederlage: 3:8
Gesamtbilanz: 9:10

426ingo

Hamburg Freezers – Düsseldorfer EG

Die schwächste Mannschaft der letzten Wochen sind die Freezers, und so gesehen ist der heutige Gegner noch schwerer zu bezwingen als ohnehin schon. Die DEG ist die beste Auswärtsmannschaft der DEL, vier der letzten fünf Auswärtsspiele haben die Rheinländer gewonnen. Die Freezers holten nur einen Sieg aus den letzten sechs Spielen, blieben am Freitag torlos in Wolfsburg. Für die Hamburger wird die Lage langsam brenzlig, der Kontakt zu den Preplayoffplätzen droht abzureißen. Die bisherigen Partien: In Düsseldorf unterlagen die Freezers 1:4 und 1:7, das erste Heimspiel gewannen sie 4:3. Neben Straubing stellen die Freezers die einzige Mannschaft, bei der die DEG in dieser Saison noch nicht gewonnen hat.

Höchster Sieg: 7:2
Höchste Niederlage: 2:4
Gesamtbilanz: 20:6

427hamburg

 

Percentage der letzten 10 Spiele

1 Straubing 76,67
2 München 70,00
3 Ingolstadt 63,33
4 Nürnberg 56,67
5 Augsburg 56,67
6 Mannheim 53,33
7 Düsseldorf 53,33
8 Iserlohn 53,33
9 Berlin 50,00
10 Wolfsburg 46,67
11 Krefeld 36,67
12 Köln 36,67
13 Schwenningen 36,67
14 Hamburg 20,00

Effizienz

Torschüsse Tore Quote S/G S/T
Augsburg 1308 138 10,55 32 9,48
Iserlohn 1271 128 10,07 31 9,93
Nürnberg 1358 133 9,794 33 10,21
Ingolstadt 1257 122 9,706 31 10,30
Wolfsburg 1222 115 9,411 30 10,63
Düsseldorf 1276 120 9,404 31 10,63
Schwenningen 1269 119 9,377 31 10,66
Berlin 1355 124 9,151 33 10,93
Köln 1263 115 9,105 31 10,98
Hamburg 1312 113 8,613 32 11,61
Straubing 1394 120 8,608 34 11,62
München 1483 126 8,496 36 11,77
Mannheim 1404 117 8,333 34 12,00
Krefeld 1311 108 8,238 32 12,14

Heiner

Iserlohn – Schwenningen 5:0
Berlin – Straubing 0:3
Augsburg – Köln 4:5
Nürnberg – Mannheim 5:2
München – Krefeld 3:4 n.V.
Ingolstadt – Wolfsburg 0:3
Hamburg – Düsseldorf 3:5

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s