DEL in Zahlen – Drittelstatistiken II

Anfang Dezember habe ich zum ersten Mal die Drittelstatistiken veröffentlicht. Nach inteniven Spielwochen war es nun wieder an der Zeit, einen Blick auf diese Zahlen zu werfen. Einfach, um auch mal zu schauen, ob sich zwischenzeitlich etwas verändert hat. Los geht es mit dem ersten Drittel, in der Reihenfolge Gesamtbilanz, Heimbilanz, Auswärtsbilanz. Wie schon beim letzten Mal kann man ganz allgemein festhalten, dass zwischen den einzelnen Dritteln gewaltige Unterschiede bestehen. Angesichts der Konstanz der Zahlen könnte man sich überlegen, ob es vielleicht möglich wäre, den Begriff „Charakter“ einzuführen. Irgendwie naheliegend, wenn eine Mannschaft in der Regel ganz schwach ins Spiel kommt, im Mitteldrittel aufdreht und sich dann irgendwie einpendelt. Wem der Begriff „Charakter“ zu stark ist, könnte an dieser Stelle auch „charakteristisch“ einfügen.

1. Drittel
Gesamt Punkte Diff. Tore Gegentore
1 Iserlohn Roosters 61 21 37 16
2 Thomas Sabo Ice Tigers 54 8 33 25
3 Grizzlys Wolfsburg 50 11 30 19
4 Adler Mannheim 50 3 26 23
5 EHC Red Bull München 45 3 29 26
6 Hamburg Freezers 45 -4 29 33
7 Straubing Tigers 44 0 34 34
8 Schwenninger Wild Wings 43 1 32 31
9 Krefeld Pinguine 43 -3 24 27
10 Düsseldorfer EG 42 -7 23 30
11 Eisbären Berlin 40 -2 22 24
12 ERC Ingolstadt 38 -6 28 34
13 Augsburger Panther 37 -13 28 41
14 Kölner Haie 34 -12 20 32

Im Prinzip sind bei dieser Tabelle, das gilt allgemein natürlich für alle Drittelstatistiken, nur die Extreme. Es gibt ein realtiv breitgefächtertes Mittelfeld, aber die Abstände zwischen oben und unten sind schon frappierend. Wo gewinnen die Roosters ihre Spiele, und das sind ja nicht so wenige, wo verlieren die Haie ihre? Man könnte sich beispielsweise fragen: Schonen sich die Haie im ersten Drittel – die Haie sind bezüglich der Drittelstatistik nämlich ein ganz besonderer Fall – um dann umso stärker ins Spiel zu kommen? Die Frage müsste man verneinen, ohne schon zu viel vorwegzunehmen. Eines kann man festhalten: Vor allem Iserlohn, aber auch Nürnberg, mit Abstrichen Wolfsburg usw. beginnen die Spiele mit der Startsirene.

Lassen sich Unterschiede zwischen Heim- und Auswärtsspielen feststellen? Die Frage lässt sich bejahen. Zuhause sind die Roosters eine Macht im ersten Drittel, der KEV eine Macht-nix. Die Haie kommen zuhause etwas besser ins Spiel, relativ gesehen, was gut mit der Tatsache in Übereinklang zu bringen ist, dass generell Mannschaften zuhause sowieso eine bessere Bilanz als auswärts haben. Und eines ist auch klar: Zuhause verlieren die Wild Wings ihre Spiele nicht im Startabschnitt, genauso wenig wie die Freezers.

1. Drittel
Heim Punkte Diff. Tore Gegentore
1 Iserlohn Roosters 38 18 23 5
2 Thomas Sabo Ice Tigers 32 9 22 13
3 Schwenninger Wild Wings 29 8 23 15
4 Hamburg Freezers 29 7 18 11
5 Straubing Tigers 28 2 14 12
6 Grizzlys Wolfsburg 26 8 17 9
7 Eisbären Berlin 26 4 14 10
8 Adler Mannheim 24 2 10 8
9 Düsseldorfer EG 24 -1 13 14
10 EHC Red Bull München 23 2 15 13
11 ERC Ingolstadt 21 -1 13 14
12 Kölner Haie 21 -2 13 15
13 Augsburger Panther 18 -7 14 21
14 Krefeld Pinguine 16 -6 10 16

Und die Auswärtstabelle:

1. Drittel
Auswärts Punkte Diff. Tore Gegentore
1 Krefeld Pinguine 27 3 14 11
2 Adler Mannheim 26 1 16 15
3 Grizzlys Wolfsburg 24 3 13 10
4 Iserlohn Roosters 23 3 14 11
5 EHC Red Bull München 22 1 14 13
6 Thomas Sabo Ice Tigers 22 -1 11 12
7 Augsburger Panther 19 -6 14 20
8 Düsseldorfer EG 18 -6 10 16
9 ERC Ingolstadt 17 -5 15 20
10 Straubing Tigers 16 -2 20 22
11 Hamburg Freezers 16 -11 11 22
12 Eisbären Berlin 14 -6 8 14
13 Schwenninger Wild Wings 14 -7 9 16
14 Kölner Haie 13 -10 7 17

Die Unterschiede an der Spitze sind marginal, da kann es von Spieltag zu Spieltag zu Veränderungen kommen. Köln ist zuhause auswärts noch schüchterner als bei Heimspielen. Überraschend vielleicht, dass der KEV im ersten Drittel auswärts an der Spitze liegt, die Pinguine hätte ich nirgends an der Spitze erwartet. Der Unterschied beim KEV zwischen Auswärtsspielen und Heimspielen ist allerdings erschütternd. Wenn die Unterschiede derart groß sind, läuft irgendetwas grundsätzlich schief.

Zur Frage, ob es Entwickungen gab: Die Adler haben an Boden verloren, die Roosters haben sich an die Spitze gesetzt, Köln ist ganz abgestürzt.

Mittelabschnitt

Kommen wir zum zweiten Abschnitt, man kommt nicht umhin, sich dabei näher mit den Haien zu befassen.

2. Drittel
Gesamt Punkte Diff. Tore Gegentore
1 Kölner Haie 64 24 43 19
2 Adler Mannheim 57 2 36 34
3 Eisbären Berlin 53 10 39 29
4 Düsseldorfer EG 53 7 31 24
5 EHC Red Bull München 53 4 32 28
6 ERC Ingolstadt 51 11 46 35
7 Augsburger Panther 51 9 47 38
8 Grizzlys Wolfsburg 48 1 32 31
9 Hamburg Freezers 43 -1 29 30
10 Iserlohn Roosters 42 -3 37 40
11 Thomas Sabo Ice Tigers 42 -7 30 37
12 Schwenninger Wild Wings 34 -12 30 42
13 Krefeld Pinguine 31 -23 28 51
14 Straubing Tigers 23 -22 26 48

Köln im ersten Drittel und im Mittelabschnitt sind die plötzlich Haie. Rein von den Zahlen sind das zwei völlig unterschiedliche Teams, bei denen die Spieler nur zufällig dieselben Namen tragen. Wärmen die sich nicht auf? Die Frage liegt doch nahe. Etwas überraschend liegen DIE beiden Enttäuschungen der Saison, Haie wie Adler, im Mittelabschnitt ganz vorne.  Könnte man sich fragen, welche Relevanz der Mittelabschnitt für dne Spielausgang hat, wenn mit Berlin, Düsseldorf und München dahinter nicht drei Teams stünden, die eher zu den erfolgreichen gehören. Interessant aber dann wiederum, dass die drei Teams, die am Tabellenende stehen, dies im Mittelabschnitt ebenfalls tun. Den größten Sprung hat die DEG gemacht, von 10 auf 4.

2. Drittel
Heim Punkte Diff. Tore Gegentore
1 EHC Red Bull München 35 12 22 10
2 Kölner Haie 32 17 25 8
3 Eisbären Berlin 30 11 24 13
4 Adler Mannheim 29 7 19 12
5 ERC Ingolstadt 27 11 25 14
6 Augsburger Panther 27 3 20 17
7 Düsseldorfer EG 25 4 14 10
8 Grizzlys Wolfsburg 25 2 14 12
9 Iserlohn Roosters 23 4 24 20
10 Thomas Sabo Ice Tigers 22 -3 19 22
11 Hamburg Freezers 20 0 15 15
12 Schwenninger Wild Wings 16 -9 14 23
13 Krefeld Pinguine 13 -10 14 24
14 Straubing Tigers 12 -9 14 23

Den letzten Wochen ist es zu verdanken, dass sich München in der Heimtabelle an die Spitze gesetzt hat, so eine Aufholjagd muss ja auch irgendwann Wirkung zeigen, die drei Schlusslichter verlieren ihre Heimspiele in diesem Spielabschnitt.

2. Drittel
Auswärts Punkte Diff. Tore Gegentore
1 Kölner Haie 32 7 18 11
2 Düsseldorfer EG 28 3 17 14
3 Adler Mannheim 28 -5 17 22
4 Augsburger Panther 24 6 27 21
5 ERC Ingolstadt 24 0 21 21
6 Grizzlys Wolfsburg 23 -1 18 19
7 Eisbären Berlin 23 -1 15 16
8 Hamburg Freezers 23 -1 14 15
9 Thomas Sabo Ice Tigers 20 -4 11 15
10 Iserlohn Roosters 19 -7 13 20
11 Schwenninger Wild Wings 18 -3 16 19
12 EHC Red Bull München 18 -8 10 18
13 Krefeld Pinguine 18 -13 14 27
14 Straubing Tigers 11 -13 12 25

Die DEG als beste Auswärtsmannschaft ist in der Dritteltabelle erstaunlicherweise nur auf dem zweiten Platz, München zeigt große Schwankungen zwischen Heim- und Auswärtsspielen.

Schlussdrittel

3. Drittel
Gesamt Punkte Diff. Tore Gegentore
1 Düsseldorfer EG 60 15 43 28
2 Eisbären Berlin 56 8 41 33
3 EHC Red Bull München 56 7 38 31
4 Straubing Tigers 52 -2 31 33
5 Grizzlys Wolfsburg 50 8 36 28
6 Iserlohn Roosters 47 5 35 30
7 Thomas Sabo Ice Tigers 46 4 40 36
8 Augsburger Panther 45 -1 37 38
9 Adler Mannheim 43 -2 34 36
10 Krefeld Pinguine 43 -3 32 35
11 Hamburg Freezers 39 -5 29 34
12 Kölner Haie 39 -10 30 40
13 ERC Ingolstadt 38 -12 23 35
14 Schwenninger Wild Wings 34 -12 30 42

Der Schlussabschnitt ist das Revier der DEG, da drehen sie auch gerne mal ein Spiel, die Düsseldorfer, auch wenn das, wie gegen Iserlohn, nicht immer hinhaut. Auffällig die gute Bilanz der Tigers trotz des schlechten Tabellenstandes, was für die Mannschaft spricht – ich interpretiere das, kann man natürlich streiten, dahingehend, dass sie nie aufgeben, bzw. nie in der Position sind, die Flinte ins Korn zu werfen … enge Partien. Köln hat eher kein Schlussdrittel, das ist jetzt ein bisschen hart, SO groß sind die Abstände schließlich nicht, aber offensichtlich verschießen die Haie ihr Pulver im Mittelabschnitt, weil ihnen jemand erzählt hat, ein Spiel dauert nur 20 Minuten.

Die Aufschlüsselung nach Heim- und Auswärtsspielen sieht so aus.

3. Drittel
Heim Punkte Diff. Tore Gegentore
1 Straubing Tigers 33 2 18 16
2 Eisbären Berlin 32 7 22 15
3 EHC Red Bull München 32 7 19 12
4 Iserlohn Roosters 28 6 19 13
5 Grizzlys Wolfsburg 26 7 18 11
6 Krefeld Pinguine 26 4 21 17
7 Düsseldorfer EG 26 3 18 15
8 Adler Mannheim 24 1 18 17
9 Thomas Sabo Ice Tigers 24 0 22 22
10 Augsburger Panther 22 -1 16 17
11 Hamburg Freezers 21 3 17 14
12 Kölner Haie 21 0 18 18
13 Schwenninger Wild Wings 20 -5 19 24
14 ERC Ingolstadt 16 -5 9 14

Was machen die Schanzer eigentlich im letzten Drittel, wenn sie zuhause spielen? Ist das Panik?

3. Drittel
Auswärts Punkte Diff. Tore Gegentore
1 Düsseldorfer EG 34 12 25 13
2 Eisbären Berlin 24 1 19 18
3 Grizzlys Wolfsburg 24 1 18 17
4 EHC Red Bull München 24 0 19 19
5 Augsburger Panther 23 0 21 21
6 Thomas Sabo Ice Tigers 22 4 18 14
7 ERC Ingolstadt 22 -7 14 21
8 Iserlohn Roosters 19 -1 16 17
9 Adler Mannheim 19 -3 16 19
10 Straubing Tigers 19 -4 13 17
11 Hamburg Freezers 18 -8 12 20
12 Kölner Haie 18 -10 12 22
13 Krefeld Pinguine 17 -7 11 18
14 Schwenninger Wild Wings 14 -7 11 18

Frappierend, mit welchem Abstand die DEG hier führt. Das ist schon irgendwie eine Klasse für sich.

Zum Abschluss habe ich das Ganze nochmal grafisch aufbereitet aus folgender Liste, die den Tabellenstand der einzelnen Teams in den jeweiligen Dritteln aufführt:

1. 2. 3.
Iserlohn Roosters 1 10 6
Thomas Sabo Ice Tigers 2 11 7
Grizzlys Wolfsburg 3 8 5
Adler Mannheim 4 2 9
EHC Red Bull München 5 5 3
Hamburg Freezers 6 9 11
Straubing Tigers 7 14 4
Schwenninger Wild Wings 8 12 14
Krefeld Pinguine 9 13 10
Düsseldorfer EG 10 4 1
Eisbären Berlin 11 3 2
ERC Ingolstadt 12 6 13
Augsburger Panther 13 7 8
Kölner Haie 14 1 12

aaadrittel

Zweck der Übung ist es, die Ausschläge der einzelnen Teams deutlicher zu machen. Die sind nirgends auffälliger als bei den Haien. Bei Berlin und Düsseldorf lässt sich von Drittel zu Drittel eine deutliche Steigerung erkennen. Bei den Tigers müsste man sich mal dringend anschauen, was da eigentlich im Mitteldrittel passiert, ohne den Mittelabschnitt würden sie ganz oben mitspielen. Hamurg und Schwenningen bauen von Drittel zu Drittel ab.

Noch irgendwelche interessante Interpretationen da draußen? Das Zahlen liegen ja vor …
Und: Monatsdrittelstatistiken? Vergiss es.

Ergänzung (8.1.2016): Nimmt man nur den Zeitraum seit dem Trainerwechsel, sieht es für Ingolstadt so aus:

3. Drittel
Gesamt Punkte Diff. Tore Gegentore
Eisbären Berlin 30 13 23 10
Grizzlys Wolfsburg 26 10 16 6
Düsseldorfer EG 25 10 24 14
EHC Red Bull München 23 3 13 10
Iserlohn Roosters 21 2 14 12
Thomas Sabo Ice Tigers 21 1 18 17
Krefeld Pinguine 19 -3 13 16
ERC Ingolstadt 18 0 8 8
Kölner Haie 18 -5 12 17
Straubing Tigers 15 -6 8 14
Schwenninger Wild Wings 13 -3 12 15
Hamburg Freezers 11 -7 9 16
Adler Mannheim 10 -4 8 12
Augsburger Panther 9 -11 10 21
3. Drittel
Heim Punkte Diff. Tore Gegentore
EHC Red Bull München 16 5 8 3
Eisbären Berlin 15 7 9 2
Krefeld Pinguine 15 4 11 7
Grizzlys Wolfsburg 14 7 9 2
Thomas Sabo Ice Tigers 14 1 11 10
Iserlohn Roosters 13 5 8 3
Schwenninger Wild Wings 11 0 10 10
Straubing Tigers 11 -2 6 8
Kölner Haie 10 1 6 5
Düsseldorfer EG 8 -1 9 10
ERC Ingolstadt 7 -2 2 4
Adler Mannheim 5 -1 4 5
Hamburg Freezers 5 -2 5 7
Augsburger Panther 5 -6 4 10
3. Drittel
Auswärts Punkte Diff. Tore Gegentore
Düsseldorfer EG 17 11 15 4
Eisbären Berlin 15 6 14 8
Grizzlys Wolfsburg 12 3 7 4
ERC Ingolstadt 11 2 6 4
Iserlohn Roosters 8 -3 6 9
Kölner Haie 8 -6 6 12
Thomas Sabo Ice Tigers 7 0 7 7
EHC Red Bull München 7 -2 5 7
Hamburg Freezers 6 -5 4 9
Adler Mannheim 5 -3 4 7
Straubing Tigers 4 -4 2 6
Augsburger Panther 4 -5 6 11
Krefeld Pinguine 4 -7 2 9
Schwenninger Wild Wings 2 -3 2 5

Handschrift? Musst du selber sagen. Zusatz: Um es säuberlich zu trennen, müsstest du jetzt noch die Gesamtstatistik um die Zahlen nach dem Trainerwechsel verringern, für das erste Drittel habe ich das mal gemacht, aber nicht mehr nach heim und auswärts getrennt … Man kann mindestens von einer Stabilisierung sprechen.

3. Drittel
Gesamt (vor Wechsel) Punkte Diff. Tore Gegentore
Straubing Tigers 37 4 23 19
Augsburger Panther 36 10 27 17
Düsseldorfer EG 35 5 19 14
EHC Red Bull München 33 4 25 21
Adler Mannheim 33 2 26 24
Hamburg Freezers 28 2 20 18
Iserlohn Roosters 26 3 21 18
Eisbären Berlin 26 -5 18 23
Thomas Sabo Ice Tigers 25 3 22 19
Krefeld Pinguine 24 0 19 19
Grizzlys Wolfsburg 24 -2 20 22
Kölner Haie 21 -5 18 23
Schwenninger Wild Wings 21 -9 18 27
ERC Ingolstadt 20 -12 15 27

 

8 Kommentare zu „DEL in Zahlen – Drittelstatistiken II

  1. klasse!

    Könnte man bei den abstürzenden Team im Schlussdrittel Resignation erkennen? Dafür müsste man vermutlich den Zeitpunkt möglicher Gegentore anschauen.

    Erschreckend, wenn man erkennen muss, dass der ERC im Schlussdrittel daheim (!) Tabellenletzter ist. Zumal im Dezember schon die Handschrift von Kurt Kleinendorst erkennbar sein sollte.

      1. subjektive Antwort, aber von den Zahlen her gesehen: ja.

        Wichtiger sind die Veränderungen, welche er vorgenommen hat und welche zu einer anderen Präsenz auf dem Eis führen (abgesehen vom Augsburg-Spiel ;-)). Der Rest kommt von alleine und nach 20 „trockenen“ Spieltagen brauchst nochmal 20 Spieltage, um aus dem Loch raus bzw. wieder in die Spur zukommen. Alles andere sind nur kurzzeitige Effekte, die uns auch nicht weiterbringen.

        Aber nochmal ein dickes DANKE für die schnelle und indiviuelle Ergänzung!

  2. Interessante Beobachtung: Die Adler waren letztes Jahr noch die absoluten Überflieger im Schlussdrittel, und heuer stürzen sie regelmäßig ab. Hätte ich so gar nicht im Gefühl gehabt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s