26. Spieltag – DEL 2015/16 – Vorschau

An der Tabellenspitze ist es mittlerweile spannender als am Ende, das war in den letzten Wochen eher selten der Fall. Zwei Mannschaften versuchen heute, den Adlern die Führung im Ferntriell abspenstig zu machen, die Kurpfälzer haben das derzeit erfolgreichste Team der DEL aus Wolfsburg zu Gast.

Hier geht`s zum Liveticker.

Hamburg Freezers – Straubing Tigers

Wenn die Freezers gegen Schwenningen spielen, kann man schon vor dem Spieltag sagen, wie viele Punkte sie danach haben. Gegen die Tigers sieht das schon anders aus. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass sie das erste Heimspiel der Saison gegen Straubing 3:1 gewannen. Die Hamburger wiesen zuletzt gemischte Ergebnisse vor, das letzte 6-Punkte-Wochenende liegt schon eine Weile zurück, drei der letzten fünf Spiele haben sie verloren. Die Tigers waren zuletzt siegreich gegen Augsburg und Mannheim, auswärts haben sie dreimal in Folge verloren. Spielleiter sind Simon Aicher und Jens Steinecke.

Höchster Sieg (nur Heim) 6:0
Höchste Niederlage (nur Heim) 0:4
Gesamtbilanz (nur Heim) 14:5

261hamburg

Krefeld Pinguine – Augsburger Panther

Zwei Teams in der Krise treffen in Krefeld aufeinander, wobei, wenn man das, was die Panther gerade erleben – drei Niederlagen am Stück – als Krise bezeichnet, muss man für den KEV eigentlich einen neuen Begriff suchen: Sieben Spiele hintereinander haben die Pinguine verloren, unter Fritzmeier warten sie immer noch auf den ersten Dreier. Vielleicht ein Omen? Den letzten Heimsieg fuhr der KEV gegen die anderen Panther ein. Beim ersten Aufeinandertreffen unterlag der AEV zuhause mit 3.5. Spielleiter sind Gordon Schukies und Vladimir Pesina aus Tschechien.

Höchster Sieg (nur Heim) 10:2
Höchste Niederlage (nur Heim) 0:5
Gesamtbilanz (nur Heim) 29:10

262krefeld

Adler Mannheim . Grizzlys Wolfsburg

Das zur Zeit heißeste Team der DEL ist beim Tabellenführer in Mannheim zu Gast. Im Augenblick können die Grizzlies alle schlagen, ob zuhause oder in der Fremde, ohne Ansehen des Gegners. Inzwischen kommen sie auf sechs Siege am Stück, die sie aus der Nicht-Preplayoffzone fast bis in die Spitzengruppe getragen haben. Der besten Serie der Grizzlies in dieser Saison steht die schlechteste der Adler gegenüber, die drei Spiele in Folge verloren haben. Wolfsburg ist das drittbeste Auswärtsteam, Mannheim das drittbeste Heimteam. Nach neun Heimsiegen am Stück verloren die Adler zuletzt zuhause gegen Nürnberg. Das erste Spiel, ebenfalls in Mannheim, gewannen die Adler 7:3. Mit diesem Sieg starteten sie eine Heimserie von neun Siegen. Spielleiter sind Marcus Brill und der Schweizer Danny Kurmann.

Höchster Sieg (nur Heim) 7:3
Höchste Niederlage (nur Heim) 0:5
Gesamtbilanz (nur Heim) 11:8

263mannheim

Thomas Sabo Ice Tigers – ERC Ingolstadt

Derbyzeit in Nürnberg, wo die aufstrebenden Schanzer zu Gast sind. Seit Kurt Kleinendorst in Ingolstadt seinen Dienst angetreten ist, haben sich die Ingolstädter auf zwei Ergebnisse spezialisiert, entweder sie gewinnen 4:2 (dreimal) oder sie verlieren 1:2(zweimal). Make your pick. Die Aufwärtstendenz lässt sich nicht abstreiten. Die Franken haben drei der letzten vier Spiele verloren, überhaupt waren sie zuletzt auswärts deutlich erfolgreicher, zuhause gab es vier Niederlagen in den letzten fünf Spielen. Das erste Spiel, ebenfalls in Nürnberg, gewannen die Ice Tigers 5:4. Spielleiter sind Marc Iwert und Christian Oswald.

Höchster Sieg (nur Heim) 9:1
Höchste Niederlage (nur Heim) 2:8
Gesamtbilanz (nur Heim) 17:10

264nuernberg

Schwenninger Wild Wings – Düsseldorfer EG

Neben den Grizzlies ist es die DEG, die zur Zeit durchmarschiert, das zweitbeste Auswärtsteam der DEL könnte sich heute sogar auf Platz 3 vorschieben, wenn sie tatkräftig von den Haien unterstützt werden, das verleiht der Partie ja durchaus einen zusätzlichen Reiz. Düsseldorf hat die letzten fünf Spiele gewonnen, dabei kam man auf einen Toreschnitt von fast sechs Treffern, in dieser Phase der Saison ist das Ligaspitzenwert. Schwenningen hat fünf der letzten sechs Spiele verloren, zuhause gab es drei Niederlagen in Folge. Beim ersten Besuch in Schwenningen in dieser Saison unterlag die DEG 1:3. Spielleiter sind Stephan Bauer und Willi Schimm.

Höchster Sieg (nur Heim) 8:4
Höchste Niederlage (nur Heim) 1:5
Gesamtbilanz (nur Heim) 9:7

265duesseldorf

EHC Red Bull München – Eisbären Berlin

Eigentlich geht die Geschichte so: Es ist Sonntag, und folglich müssten die Münchner gewinnen. Weil sie das sonntags immer tun. Aber so ganz einfach wird das nicht gegen gutformige Berliner, die wie Düsseldorf die letzten fünf Spiele gewonnen haben, dabei allerdings, im Unterschied zu den Rheinländern, eine Punkt liegenließen. Beim ersten Aufeinandertreffen setzten sich die Eisbären zuhause mit 5:3 durch. Spielleiter sind Rainer Köttstorfer und Marian Rohatsch.

Höchster Sieg (nur Heim) 6:3
Höchste Niederlage (nur Heim) 1:3
Gesamtbilanz (nur Heim) 6:4

266muenchen

Kölner Haie – Iserlohn Roosters

Wie die Eisbären spielen auch die Roosters heute um die Tabellenführung. Und sie scheinen die leichtere Aufgabe zu haben, treffen sie doch mit den Haien auf ein Team, das der Form hinterherläuft, aber die Form ist eindeutig schneller. Die Haie haben nur eines der letzten fünf Spiele gewonnen, und das gegen den KEV – wie ernst kann man einen solchen Erfolg wirklich nehmen? Die Roosters sind in dieser Saison das am schwersten zu schlagende Team. Die beiden Mannschaften sind einander in dieser Saison noch nicht begegnet, weil das erste Spiel erst Ende Januar stattfindet. Spielleiter sind Daniel Piechaczek und Markus Schütz.

Höchster Sieg (nur Heim) 7:1
Höchste Niederlage (nur Heim) 0:4
Gesamtbilanz (nur Heim) 22:8

267koenl

Percentage aus den letzten 10 Spielen

1 Düsseldorf 76,67
2 Wolfsburg 73,33
3 Iserlohn 66,67
4 Berlin 60,00
5 Mannheim 56,67
6 Ingolstadt 53,33
7 Nürnberg 53,33
8 Augsburg 50,00
9 München 46,67
10 Köln 46,67
11 Hamburg 43,33
12 Straubing 43,33
13 Krefeld 20,00
14 Schwenningen 20,00

Die Effizienztabelle spar ich mir diesmal, so die ganz großen Unterschiede wie zu Saisonbeginn gibt es nicht mehr, alle liegen so um die 10 Prozent.

Heiner

Krefeld – Augsburg 2:4
Hamburg – Straubing 0:2
Mannheim – Wolfsburg 2:0
Nürnberg – Ingolstadt 5:6 n.V.
München – Berlin 4:5 n.V.
Schwenningen – Düsseldorf 5:6 n.P.
Köln – Iserlohn 3:1

3 Kommentare zu „26. Spieltag – DEL 2015/16 – Vorschau

  1. Wenn man sich die Fieberkurve(n) von Nürnberg und Ingolstadt so anguckt könnte man meine, die haben die letzten 10 Wochen AUF DIESEN EINEN MOMENT hingespielt.^^

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s