Feiertagsbedingt wird es diesmal ein laaaanger Spieltag, der wie gewohnt um 14:30 Uhr beginnt, aber die letzten beiden Begegnungen werden erst auf 18:30 Uhr gestartet, sodass den einzelnen Partien viel Aufmerksamkeit gewidmet wird. Und das könnte sich durchaus lohnen, auch wenn nur drei Derbys auf dem Spielplan stehen.
Hier gehts zum Liveticker.
Eisbären Berlin – Krefeld Pinguine
Wird es das letzte Spiel von Rick Adduono als Übungsleiter beim KEV? Spielt der Ausgang der Partie in Berlin überhaupt noch eine Rolle für sein weiteres Schicksal? Sechs Jahre lang leitete er die Geschicke der Pinguine, durchaus erfolgreich, in dieser Zeit verpassten die Seidenstädter nur zweimal die Playoffs – angesichts des Etats eine beachtliche Leistung. Der Auftritt in Berlin wird jedenfalls nicht einfach. Nur Iserlohn hat zuhause mehr Punkte als Berlin erspielt, die Roosters haben allerdings auch schon zwei Heimspiele mehr durchgeführt. Die Eisbären stehen zuhause immer noch mit weißer Weste da, haben alle sechs Heimspiel mit Dreiern beendet. Der KEV hat fünf der letzten sechs Auswärtsspiele verloren, die letzten vier Spiele in Folge verloren. Das erste Spiel in Krefeld gewannen die Eisbären 2:1 nach Penaltyschießen. Schiedsrichter sind Eric Daniels und Gordon Schukies.
Höchster Heimsieg (nur Hauptrunden): 7:2
Höchste Niederlage (nur Hauptrunden): 4:13
Gesamtbilanz (nur Hauptrunden): 19:21
Hamburg Freezers – Augsburger Panther
Parallel zur Partie in Berlin läuft die Begegnung in Hamburg. Ein echtes Mittelfeldduell steht an, wenn der Sechste den Siebten zu Gast hat. Die Freezers gehören zu den starken Heimmannschaften in dieser Saison, nur zwei Teams haben auswärts bisher mehr Punkte ergattert als die Panther, beide haben allerdings auch schon ein Auswärtsspiel mehr ausgetragen. Hamburg hat die letzten drei Spiele gewonnen, zuhause vier der letzten fünf Partien und könnte sich heute der Spitzengruppe weiter annähern. Der AEV meldete sich nach zwei Niederlagen am Freitag gegen Iserlohn eindrucksvoll zurück, könnte mit einem Sieg seinen Mittelfeldplatz weiter festigen. Das erste Spiel in Augsburg ging mit 4:1 an die Panther. Spielleiter sind Roland Aumüller und Marian Rohatsch.
Höchster Heimsieg (nur Hauptrunden): 7:2
Höchste Niederlage (nur Hauptrunden): 0:4
Gesamtbilanz (nur Hauptrunden): 18:8
Thomas Sabo Ice Tigers – Straubing Tigers
Zum zweiten Mal diese Saison steht das Tigers-Derby an. Das Duell zweier ehemaliger Tabellenführer – aufgrund der Formschwäche der Straubinger ist es aber nicht mehr unbedingt ein Spitzenspiel wie beim ersten Aufeinandertreffen, als die Ice Tigers noch die Tabellenführung innehatten, sie nach der Niederlage in Straubing (0:3) allerdings den Niederbayern überlassen mussten. Nach der Niederlage vom Freitag in Köln sind die Franken auf Platz 3 zurückgefallen, zuhause hat Nürnberg fünf der letzten sechs Spiele gewonnen. Straubing kassierte fünf Niederlagen aus den letzten sechs Partien, den letzten Dreier der Tigers gab es beim ersten Spiel gegen Nürnberg. Spielleiter sind Lars Brüggemann und Rainer Köttstorfer.
Höchster Heimsieg (nur Hauptrunden): 6:2
Höchste Niederlage (nur Hauptrunden): 1:4
Gesamtbilanz (nur Hauptrunden): 13:5
Beachtlich: Zwischen beiden Teams gab es noch nie einen Shutout (wenn das Spiel in Nürnberg stattfand)!
EHC Red Bull München – Grizzlys Wolfsburg
Eigentlich erstaunlich, wie gut München darsteht, bedenkt man, wie sehr die Mannschaft von Don Jackson von Verletzungen gebeutelt ist. Im Vergleich zur letzten Saison wiederum, als es ja nicht viel anders aussah, läuft es aber gerade nicht so gut. Doch drei Punkte Rückstand auf einen Heimrechtplatz im Viertelfinale ist auch nicht die Welt. Das Wochenende begann für die Roten Bullen suboptimal, in Hamburg verspielten sie ein 3:0-Führung nach dem ersten Drittel. Drei der letzten vier Spiele hat München verloren. Die Grizzlies starteten mit einem Sieg gegen Ingolstadt, kassierten sechs Niederlagen in den letzten acht Spielen. Beide Sieg gab es gegen die Schanzer. Die schlechte Nachricht für die Grizzlies: Damit bleiben nur noch zwei Partien gegen den ERC übrig. Das erste Spiel in Wolfsburg endete 3:2 für die Münchner nach Penaltyschießen. Spielleiter sind Sirko Hunnius und Daniel Piechaczek.
Höchster Heimsieg (nur Hauptrunden): 3:0
Höchste Niederlage (nur Hauptrunden): 2:4
Gesamtbilanz (nur Hauptrunden): 5:5
Schwenninger Wild Wings -Adler Mannheim
Die beiden absoluten Top-Teams des Oktobers treffen in Schwenningen aufeinander. Da haben wir zum einen das beste Auswärtsteam der Liga aus Mannheim, zuletzt gab es sechs Siege in Folge für die Adler, drei davon auswärts. In keiner dieser Partien kassierten die Adler mehr als einen Gegentreffer! Und zum anderen das Team der Stunde aus Schwenningen, die einzige Mannschaft, die zur Zeit mit Mannheim Schritt halten kann, wenn auch in respektablem Abstand. Fünf Siege in Folge holten die Wild Wings zuletzt, zuhause gewannen sie vier Mal in Folge. Bereits zum Saisonauftakt standen sich beide Teams gegenüber, Mannheim gewann dabei zuhaue mit 1:0. Spielleiter sind Stephan Bauer und Markus Krawinkel. Ehrlich gesagt bin ich auf keine Partie heute so gespannt wie auf diese.
Höchster Heimsieg (nur Hauptrunden): 7:1
Höchste Niederlage (nur Hauptrunden): 0:5
Gesamtbilanz (nur Hauptrunden): 7:12
ERC Ingolstadt – Kölner Haie
Im Wettlauf um die erste Trainerentlassung liefern sich Ingolstadt und Krefeld zur Zeit ein verbissenes Kopf-an-Kopf-Rennen (man traut sich kaum mehr, twitter zu schließen). Gefühlt haben dabei die Schanzer, besonders nach dem Auftritt vom Freitag in Wolfsburg, die Nase knapp vorne. Am Ende glich das Spiel bei den Niedersachsen fast einer Selbstaufgabe. Sieben der letzten acht Spiele haben die Schanzer verloren, angesichts dieser Bilanz ist es fast erstaunlich, dass ihnen der einzige Sieg in dieser Phase bei den Haien gelang. Zuhause gab es für den ERC zuletzt zwei Niederlagen. Die Haie konnten am Freitag eine Niederlagenserie von drei Partien gegen den Tabellenführer aus Nürnberg mit Stil beenden, legen sie heute nach, sind sie wieder mittendrin in der Spitzengruppe. Das erste Spiel in Köln endete 4:3 für den ERC. Spielleiter sind Simon Aicher und Christian Oswald.
Höchster Heimsieg (nur Hauptrunden): 7:4
Höchste Niederlage (nur Hauptrunden): 1:5
Gesamtbilanz (nur Hauptrunden): 13:13
(für T)
Iserlohn Roosters – Düsseldorfer EG
Die Chancen der Roosters auf die Tabellenführung, sie sind vorhanden, aber nicht überwältigend. Voraussetzung jedenfalls ist ein klarer Sieg gegen die DEG. Iserlohn stellt die erfolgreichste Heimmannschaft der DEL, drei der letzten vier Spiele zuhause haben die Roosters gewonnen. Am Freitag blieben die Sauerländer erstmals seit sieben Spielen ohne Punkte bei der Niederlage in Augsburg. Die DEG kassierte zuletzt zwei Niederlagen, die Leistungen sind zur Zeit ein wenig schwankend, als Konsequenz ist Düsseldorf auf Platz 11 zurückgefallen, ein Sieg genügt aber schon, um zurück in die Playoffränge zu kehren. Das erste Aufeinandertreffen beider Teams fand ebenfalls in Iserlohn statt, dabei setzten sich die Roosters mit 6:5 durch. Spielleiter sind Willi Schimm und Markus Schütz. Prognose: Vier Diszis.
Höchster Heimsieg (nur Hauptrunden): 8:0
Höchste Niederlage (nur Hauptrunden): 3:6
Gesamtbilanz (nur Hauptrunden): 13:16
Den letzten Düsseldorfer Sieg bei den Roosters gab es am 23.12.2011, seitdem gewannen die Roosters sechs Mal in Folge.
Percentage aus den letzten 10 Spielen
1 | Mannheim | 66,67 |
2 | Augsburg | 66,67 |
3 | Schwenningen | 66,67 |
4 | Nürnberg | 63,33 |
5 | Hamburg | 60,00 |
6 | Iserlohn | 60,00 |
7 | Berlin | 60,00 |
8 | Köln | 56,67 |
9 | München | 53,33 |
10 | Düsseldorf | 36,67 |
11 | Krefeld | 26,67 |
12 | Wolfsburg | 26,67 |
13 | Straubing | 26,67 |
14 | Ingolstadt | 23,33 |
Und dann wieder die Tabelle nach Effizienz geordnet:
Torschüsse | Tore | Quote | |
Köln | 446 | 49 | 10,99 |
Augsburg | 456 | 49 | 10,75 |
Iserlohn | 456 | 48 | 10,53 |
Berlin | 460 | 45 | 9,78 |
Wolfsburg | 456 | 43 | 9,43 |
Hamburg | 438 | 41 | 9,36 |
Krefeld | 449 | 42 | 9,35 |
Straubing | 474 | 44 | 9,28 |
Schwenningen | 497 | 46 | 9,26 |
München | 523 | 48 | 9,18 |
Nürnberg | 490 | 43 | 8,78 |
Mannheim | 584 | 49 | 8,39 |
Ingolstadt | 507 | 39 | 7,69 |
Düsseldorf | 464 | 33 | 7,11 |
Heiner
Hamburg – Augsburg 4:3
Berlin – Krefeld 0:2
Nürnberg – Straubing 4:0
München- Wolfsburg 1:4
Schwenningen – Mannheim 5:1
Ingolstadt – Köln 3:4
Iserlohn – Düsseldorf 4:5 n.V.
Quelle für die Korinthen: wikipedia
Hat dies auf olafedig rebloggt.